Ich weiß bereits, dass „stehlen“ „to steal“ bedeutet und „klauen“ eine informelle Version dafür ist. Aber was ist mit „räubern“?
-
Das Wort »räubern« (kleingeschrieben) gibt es im deutschen Wortschatz nicht. Es gibt das Verb »rauben« (englisch: to rob), und es gibt das Wort »Räubern« (mit großem Anfangsbuchstaben), das ist aber ein Substantiv im Dativ Plural (»Ich gebe den Räubern was sie verlangen«).– Hubert SchölnastJul 1, 2017 at 5:31
-
3@HubertSchölnast Doch. Zumindestens in der Umgangssprache gibt es das Wort räubern sehr wohl, und es ist für den Duden auch nichts neues. Es wird als "wohlwollend betrachtetes" "klauen" oder "mopsen" verwendet: "Die Kinder! Die kleinen Racker haben mir die ganze Keksdose leergeräubert" - Auch wenn der Duden eher eine "klassische" Haltung zur Bedeutung hat.– tofroJul 1, 2017 at 6:48
-
@tofro: Du meinst aber das Wort »leerräubern«, das ungefähr gleichbedeutend mit »ausrauben« ist. Ich schrieb aber, dass es das Wort »räubern« nicht gibt. »Der beschäftigungslose Ernst Wimmer bedrohte die Rentnerin mit einem Messer und wollte ihr die Handtasche räubern.« Das passt wohl eher nicht. Es muss heißen »... wollte ihr die Handtasche rauben.«– Hubert SchölnastJul 1, 2017 at 8:28
-
@HubertSchölnast Hubert, du bist spitzfindig. Dann nimm "Die Kinder! Die kleinen Racker haben mir alle Kekse aus der Dose geräubert". räubern funktioniert wesentlich besser mit Keksen als mit Handtaschen.– tofroJul 1, 2017 at 8:36
-
Ich habe dazu eine Frage formuliert: german.stackexchange.com/q/37550/1487– Hubert SchölnastJul 1, 2017 at 8:54
2 Answers
- stehlen ist das Wegnehmen von Sachen, die jemand anderem gehören - Typischerweise heimlich, ohne dass es jemand merkt. Diebstahl ist ein offizielles Delikt, das so auch im Strafgesetzbuch steht.
- klauen ist dasselbe wie stehlen, jedoch ein umgangssprachlicher Ausdruck. Es hat eine (leicht) weniger kriminelle Notation und wird eher für den Diebstahl kleinerer, weniger wertvoller Dinge verwendet (Trotzdem kann man ein Auto klauen).
- rauben ist das Wegnehmen von Sachen, die jemand anderem gehören, unter Androhung oder Anwendung von Gewalt - also nicht heimlich. Raub ist ebenfalls ein offizielles Delikt, das im Strafgesetzbuch steht.
- räubern ist die Tätigkeit des Räubers, also traditionell ein nahes Synonym von rauben. In Texten aus dem 19. Jahrhundert wird es im Sinne von "fortgesetztes Räuber-Sein" verwendet, eher nicht für eine Einzeltat - An sich veraltet, wird aber noch zum Beschreiben von eher harmlosen "Delikten", wie Mundraub im Garten oder das Leerräumen einer Keksdose, vor allem von Kindern verwendet.
Dann gibt es noch stibitzen, mopsen, jd. um etwas erleichtern, die alle irgendwo in der Nähe von klauen und räubern in der Schwere des Delikts liegen.
Es gibt einen Unterschied im Recht: Im Gegensatz zum Diebstahl ist es für den Raub notwendig, Gewalt anzudrohen oder anzuwenden.
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird dieser Unterschied nicht gemacht.
Dieser Computer raubt mir den letzten Nerv.
Der Papierkram stiehlt einem nur die Zeit.
Räubern ist eine Verniedlichungsform des Raubens.
Die Vögel haben mal wieder meine Kirschen geräubert.
Für die Kinder gibt es kostenlos eine Gabel und einen leeren Teller zum Räubern bei den Erwachsenen.
-
Echt jetzt? »Die Vögel haben mal wieder meine Kirschen geräubert«? Wo sagt man sowas? Jul 1, 2017 at 8:31
-
1@HubertSchölnast Heute praktisch überall in Deutschland. Traditionell eher im Norden.– tofroJul 1, 2017 at 8:38
-
Ich habe dazu eine Frage formuliert: german.stackexchange.com/q/37550/1487 Jul 1, 2017 at 8:54
-
@tofro Ich komme aus dem Süden, und mir ist das Wort durchaus geläufig, insbesondere für Fälle, die einer übertragenen Bedeutung von wildern nahestehen: so etwa 'gegen explizite oder stillschweigende Vereinbarung in einem fremden Bezirk tätig werden und dem dort ansässigen Akteur Einkommens- oder Nahrungsquellen entziehen'. In meiner Sprachumgebung würden man stehlen etc. üblicherweise mit Akkusativobjekt verwenden, räubern typischerweise ohne ein solches, aber mit einer Ortsangabe (wo räubern?). Jul 1, 2017 at 12:05