Was heißt "am/ans Konzert"?
Der Ausdruck "ans Konzert" hat gar keine echte Bedeutung: Das Wort an tritt üblicherweise nur bei räumlichen Objekten auf:
Ich hänge das Bild an die Wand.
Ein Konzert ist eine Veranstaltung, nicht ein Gegenstand, daher kann etwas nicht an einem Konzert sein.1
Der einzige Fall, in dem also "ans Konzert"sagen würde, ist, dass im Satz ein Verb vorkommt, dass die Präposition an verlangt:
Er denkt ans Konzert.
Das gleiche gilt für "am Konzert":
Dass er so fröhlich ist, liegt am Konzert, das er gerade besucht hat.
Vielleicht "am" für "auf dem"?
Eine mögliche Verwirrung ist, dass am umgangssprachlich oft kurz für auf dem, nicht für an dem verwendet wird:
(ugs.) Ich sitze am Pferd.
Das funktioniert aber nur mit am, nicht mit ans:2
(ugs., schlecht) Ich setze mich ans Pferd.
Ob man auf oder in einer Veranstaltung ist, hängt meines Wissens vom jeweiligen Wort, womöglich auch von der Herkunft des Sprechers ab. Für meine Ohren klingt
Kommst du auch aufs Konzert?
mehr nach einem Pop-Konzert, während
Kommst du auch ins Konzert?
mehr nach einem klassischen Konzert klingt, ohne dass ich genauer rechtfertigen könnte, wieso.
1 In Deutschland, sagt man, glaube ich, "an Weihnachten" und "an Ostern". Das sind keine Objekte, aber auch keine Veranstaltungen, sondern besondere Tage. Überall sagt man "am Montag" oder "am Wochenende."
2 In meiner (österreichischen) Varietät sagt man umgangssprachlich auch für "an den" "am": "Ich setz mich am Sessel."