Wieder einmal schlug heute meine Interpunktionsschwäche zu, als ich folgenden Satz interpungieren musste:
Den unansehnlichen Yang Chengfang (阳成方) ehelicht sie zum einen, weil sie keine Jungfrau ist, zum anderen, um Mitglied einer Arbeiterfamilie zu werden.
Ist nun dieser Satz richtig interpungiert? Ich habe das Internet nach Beispielen durchsucht und folgende gefunden, die sich auf den ersten Blick zu widersprechen scheinen:
Lassen Sie mich abschließend sagen, daß es ein Skandal wäre, zu behaupten, dieser Bericht füge der industriellen Entwicklung Schaden zu, zum einen weil dies nicht stimmt und vor allem, weil die öffentliche Gesundheit Vorrang vor allen wirtschaftlichen Erwägungen haben muß.
Edit:
Ich habe im Duden (Link) folgendes gefunden, weiß allerdings immer noch nicht, ob das auch nach der alten Rechtschreibung galt:
Komma bei mehrteiligen Nebensatzeinleitungen
Besteht die Einleitung eines Nebensatzes aus einer Konjunktion und weiteren Wörtern wie z. B. gerade weil, nicht weil oder sondern dass, dann wird diese Wortgruppe in der Regel nicht durch Komma geteilt; solche Fügungen werden im Allgemeinen als zusammengehörige Einheit betrachtet: Ich ziehe wieder nach München, erstens weil es meine Traumstadt ist und bleibt und zweitens weil ich wieder in der Nähe meiner Familie sein will. Ich wäre gerne dabei gewesen, aber weil ich mal wieder krank war, klappte es nicht. Nicht was du anziehst, ist entscheidend, sondern dass du freundlich und offen bist.
Allerdings darf zwischen den einzelnen Bestandteilen solcher Wortgruppen ein Komma gesetzt werden, wenn der erste Teil sehr stark betont werden soll und vor der eigentlichen Konjunktion eine Sprechpause gemacht wird. Die Frage, ob Komma oder nicht, liegt also letztendlich im Ermessen des Schreibenden. Wir haben morgen ideales Grillwetter, immer vorausgesetzt(,) dass der Wetterbericht stimmt. Ein Passant hatte bereits Risse in den Pfeilern der Brücke bemerkt, zehn Tage(,) bevor sie zusammenbrach. Ich würde vorschlagen, wir erfüllen ihr diese Bitte, vor allem(,) weil sie sich immer hilfsbereit gezeigt hat.
Bei mehr als zwei Einleitewörtern vor der Konjunktion sollte man jedoch ein Komma setzen, dann wird die Fügung meist nicht mehr als Einheit empfunden, z. B. es sei denn, dass, gesetzt den Fall / für den Fall, dass.