Titel von deutschsprachigen Liedern sind sehr oft
- Nominalphrasen ...
Griechischer Wein - Udo Jürgens
99 Luftballons - Nena - ... Nomen ohne weitere Zusätze ...
Millionär - Die Prinzen
Fürstenfeld - S.T.S - ... Aufforderungen ...
Zwickt’s mi - Wolfgang Ambros
Kauf mich! - Die Toten Hosen - ... manchmal auch Prädikative oder Präpositionalobjekte ...
Verdamp lang her - BAP
Unter die Haut - Tim Bendzko feat. Cassandra Steen - ... und sogar ganze Sätze ...
Der Typ, der bei der GEMA die Titel eintippt, ist ein ganz blöder Penner - Eure Mütter
Wir sind jung und wir machen uns Sorgen über unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt - Peter Licht
... und viele andere grammatische Konstrukte.
Liedtitel, die nur aus Verben ohne ein Subjekt bestehen, sind selten, aber wenn sie vorkommen, stehen sie so gut wie immer in der Grundform, also im Infinitiv Präsens:
In Österreich wurde aber im August 2015 ein Lied im Wiener Dialekt veröffentlicht, das in Österreich 58 Wochen lang in den Top-80 (davon 5 Wochen auf Platz 1) blieb, dessen Titel nur aus einem Indikativ und einem Adverb besteht:
Ham kummst - Seiler und Speer
Der Titel »ham kummst« bedeutet auf Hochdeutsch: »heim kommst«. In dem Lied geht es um einen verheirateten Mann, der sich immer wieder die Nächte mit seinen Freunden um die Ohren schlägt, anstatt zu Hause bei seiner Frau zu sein. Im Refrain zitiert der Sänger seine Frau:
Waunst amoi nu so ham kummst, sama gschiedane Leid.
Waunst amoi nu so ham kummst, host die Scheidung mei Freind!(Hochdeutsch):
Wenn du einmal noch so heim kommst, sind wir geschiedene Leute.
Wenn du einmal noch so heim kommst, hast du die Scheidung mein Freund! ( = ... reiche ich die Scheidung ein, mein Freund!)
Ich würde nun gerne wissen, ob es auch andere Lieder gibt, deren Titel nur aus einem Indikativ (eventuell noch mit einem Adverb) besteht. (Es dürfen keine weitere Wörter vorhanden sein, die als Subjekt verstanden werden könnten.)