4

Oberbürgermeister Jens Peter bedankte sich für die Anregung und versprach, zu prüfen, ob das technisch zu lösen geht.

Aus der Sächsischen Zeitung

Was bedeutet der Ausdruck "gehen zu + Inf", falls es solchen überhaupt gibt und kann man es auch bei anderen Verben verwenden?

3 Answers 3

1

»gehen + zu« bedeutet so viel wie »möglich sein«.

prüfen, ob das technisch zu lösen geht

bedeutet also so viel wie:

prüfen, ob es möglich ist, das technisch zu lösen

¹Die Verbindung »gehen + Infinitiv mit ›zu‹« wird als umgangssprachlich klassifiziert, diese dagegen als standardsprachlich:

  • sein + Infinitiv mit »zu«
  • bleiben + Infinitiv mit »zu«
  • stehen + Infinitiv mit »zu«
  • geben + Infinitiv mit »zu«

Beispiele:

  • Das Bild geht nicht zu befestigen. (Für standardsprachlich: Das Bild kann nicht befestigt werden.)
  • Der Schmerz ist kaum zu ertragen. (Für: Der Schmerz kann kaum ertragen werden.)
  • Das Ergebnis bleibt abzuwarten. (Für: Das Ergebnis muss abgewartet werden.)
  • Das steht zu erwarten. (Für: Das wird erwartet.)
  • Es gibt viel zu tun. (Für: Vieles muss getan werden.)

¹Quelle ab Verweisstelle: DUDEN Richtiges und gutes Deutsch

3

Besser wäre folgende gleichbedeutende Formulierung gewesen:

[Er] versprach, zu prüfen, ob das technisch gelöst werden kann.

Das Ausdruck »etwas geht« kann als Synonym für »etwas funktioniert« verwendet werden:

Ich habe deine Kaffeemaschine repariert, jetzt geht sie wieder.
Ich habe deine Kaffeemaschine repariert, jetzt funktioniert sie wieder.

1
  • 1
    Vielleicht ergänzen "ob es technisch lösbar ist" und "ob es technisch geht" oder "technisch zu lösen ist". Aug 21, 2017 at 17:17
2

In diesem Kontext wird es ganz klar als Synonym zu „lassen“ gebraucht. Der Satz bedeutet also so viel wie:

Oberbürgermeister Jens Peter [...] versprach, zu prüfen, ob sich das technisch lösen lässt.

Es handelt sich dabei aber (meiner Meinung nach) nicht um einen standardsprachlichen Ausdruck, wie er in einer Zeitung stehen sollte.

„Gehen“ kann aber standardsprachlich verwendet werden, um allgemein auszudrücken, dass etwas möglich ist, sich etwas machen lässt¹, dann allerdings ohne Infinitivgruppe. Z. B.:

– Lässt sich feststellen, wer das Paket angenommen hat?

– Klar, das geht.


¹ http://www.duden.de/rechtschreibung/gehen#Bedeutung10a

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.