In wissenschaftlichen Arbeiten sehe ich oft:
Wie bereits in Abschnitt 1 gezeigt, …
In Beleg (2) …
In Satzbeispiel (3) …
Auf Seite 4 …
Warum nicht im oder auf der Seite? Warum wird der Artikel ausgelassen? Ist es der Einfluss der Zahl?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityIn wissenschaftlichen Arbeiten sehe ich oft:
Wie bereits in Abschnitt 1 gezeigt, …
In Beleg (2) …
In Satzbeispiel (3) …
Auf Seite 4 …
Warum nicht im oder auf der Seite? Warum wird der Artikel ausgelassen? Ist es der Einfluss der Zahl?
Deutsche Nomen brauchen grundsätzlich einen Artikel - genauer: Determiner, denn es kann auch ein Possessivpronomen, Demonstrativpronomen o.ä. sein: das Beispiel, dein Beispiel, dieses Beispiel.
Es gibt verschiedene Ausnahmen davon, z.B. für Stoffnomen (Wasser). Eine davon ist die zusätzliche Bestimmung durch einen Index:
Wir haben Ihnen das Zimmer reserviert.
Wir haben Ihnen ein Zimmer reserviert.
Wir haben Ihnen dieses Zimmer reserviert.
Wir haben Ihnen Zimmer reserviert.Wir haben Ihnen Zimmer 101 reserviert.
Wir haben Ihnen das Zimmer 101 reserviert.
Ausdrücke wie "Zimmer 101", "Paragraph 26a" oder "Akte ZX-30" können mit oder ohne Artikel stehen. Im Sprachgebrauch ist die Form ohne Artikel vielleicht sogar etwas häufiger.