Der folgende Satz stammt aus einer Inhaltsangabe vom Drama "Die Räuber"
Als Daniel sich Karl zu erkennen gibt, erfährt dieser vom linken Treiben seines Bruders.
Offenbar bedeutet der Ausdruck soviel wie "schlechte Taten". Woher stammt er aber?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityDer folgende Satz stammt aus einer Inhaltsangabe vom Drama "Die Räuber"
Als Daniel sich Karl zu erkennen gibt, erfährt dieser vom linken Treiben seines Bruders.
Offenbar bedeutet der Ausdruck soviel wie "schlechte Taten". Woher stammt er aber?
Nach den Grimms war link ganz ursprünglich nicht ein Wort für die der rechten Seite entgegengesetzte linke Seite (dafür gab es im Althocheutsch winistar), sondern hat sich aus dem Alemannischen lenk für ungeschickt, langsam hergeleitet.
Die linke Seite war also demnach die ungeschickte Seite. Daher stammt auch das Wort linkisch. Bis heute ist eine umgangssprachliche Nebenbedeutung von link unrecht, falsch, verkehrt, entgegen der rechten Sitten:
Das linke (unrechte, falsche, anrüchige) Treiben seines Bruders...
(h)lanca
wird zu Flanke, Gelenk und auch lenken.
– Takkat
Sep 5 '17 at 9:36
Gemäß dem Duden entstammt "link" als Adjektiv aus der Gaunersprache und bedeutet "falsch, verkehrt, anrüchig, fragwürdig; nicht vertrauenswürdig".
Ich kann dir nicht genau sagen, woher der Ausdruck kommt; deine Vermutung was die Bedeutung angeht ist aber korrekt, siehe auch
http://www.duden.de/rechtschreibung/link
http://www.duden.de/rechtschreibung/linken_taeuschen_betruegen
Meine Vermutung ist, dass der Ursprung von "link" im Sinne von "hinterhältig" einen ähnlichen Ursprung wie "recht" hat - was ja als "gut" oder "richtig" interpretiert werden kann (jegliche politische Interpretation ist in diesem Kontext zu vermeiden. Ich bin weder links noch rechts)
Wie auch immer, Google konnte mir da leider nicht viel weiterhelfen, ich habe bloß auf gutefrage.net etwas dazu gefunden.
Eine Interpretation dort stellt eine Verbindung zu Rechts-/Linkshändern her - letztere wurden ja früher zwangs-umerzogen. Ich weiß aber nicht, inwieweit diese Interpretation stimmt, sie klingt schon ziemlich abstrakt.