Meine Frau macht gerade einen Englisch-Kurs, und um auch mein Englisch ein wenig aufzufrischen, haben wir uns ein wenig auf Englisch miteinander unterhalten. Dabei sagte meine Frau: »you have right«. Ich korrigierte sie und sagte, dass es auf Englisch »you are right« heißt, und dass das Gegenteil davon »you are wrong« ist. Daraufhin fragte sie mich, warum das unterschiedlich ist, aber ich wusste keine kluge Antwort darauf. Darum frage ich nun hier nach:
Warum hat man auf Deutsch Recht, während man auf Englisch »richtig ist.«
Und warum hat man dort Unrecht, oder irrt sich, wo der Engländer »falsch ist«?
Die beiden Sprachen haben doch eine gemeinsame Wurzel, und irgendwann, so um die Zeit der Völkerwanderung, muss es dafür einen gemeinsamen Ausdruck gegeben haben. Irgendwie (ohne das ich das genauer begründen kann) erscheint mir die englische Variante logischer, und ich frage mich nun (auch im Namen meiner Frau), ob die deutsche Version (Recht haben) oder die Englische (richtig sein) die ursprünglichere ist, und wie dann die andere entstanden ist.