Kann man sagen, dass ein Anwesen, ein Hof oder ein Haus schwer zu pflegen sind? Z.B
Da das Haus schwer zu pflegen war, mussten wir es verkaufen. Wir kauften uns dann eine kleine Villa und da die in der Stadt liegt, ist sie pflegearm
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityKann man sagen, dass ein Anwesen, ein Hof oder ein Haus schwer zu pflegen sind? Z.B
Da das Haus schwer zu pflegen war, mussten wir es verkaufen. Wir kauften uns dann eine kleine Villa und da die in der Stadt liegt, ist sie pflegearm
Wenn es um Gebäude (oder auch Maschinen ö.Ä.) geht, verwendet man instand halten (auch: in Stand halten).
Eine andere Möglichkeit ist unterhalten, wie schon angemerkt.
Das Haus ist schwer instand zu halten.
Es gibt noch viele andere mögliche Formulierungen, z.B.:
Die Instandhaltung des Hauses ist aufwändig.
Das Gegenteil kann man entsprechend am einfachsten ausdrücken mit:
Das Haus ist leicht instand zu halten.
Wie sich aus der Diskussion zur Eingangsfrage und zu RHas Antwort zeigt, gibt es ein kleines Problem mit dem Wort "instandhalten" - das ja durchaus erst einmal erste Wahl wäre für die diversen Tätigkeiten baulich-handwerklichen Charakters, die dazu dienen, die Spuren, die der Zahn der Zeit an einem Gebäude hinterlässt, auszubügeln, und alles funktionsfähig zu halten.
Das Problem ist, dass im unterstellten Szenario eher der Garten als das Haus die viele Arbeit machte ("aufwendig zu pflegen" war). Wenn es nun aber vor allem um den Garten geht, dann ist "instandhalten" kein gutes Wort dafür.
Außerdem bezöge sich "instandhalten" auf größere, handwerkliche Arbeiten.
Was könnte man aber sagen, wenn man Tätigkeiten meint, die rund um Haus und Garten anfallen und die viel Arbeit machen können, ohne dass damit die eigentliche (technische, bauliche) Instandhaltung gemeint ist?
Es war zu viel Arbeit, das Anwesen in Schuss zu halten, darum haben wir es verkauft und uns was in der Stadt gesucht, das nicht so viel Arbeit macht.
Einschränkung: Das ist ein guter Ausdruck in mündlicher Sprache, nicht geeignet aber für schriftliche Äußerungen in formalen Kontexten.
Du könntest deinen Satz auch so umformulieren.
Da das Haus zu viel Arbeit machte, mussten wir es verkaufen. Wir kauften uns dann eine kleine Villa, und da sie in der Stadt liegt, ist sie pflegeleicht.
Nebenthema: Das Wort "Villa" evoziert im Deutschen das Bild eines großen, tendenziell großbürgerlichen Hauses mit zwei bis drei Etagen und viel Garten (wenn auch typischerweise in einem Teil der Stadt gelegen, der früher einmal Stadtrand war). Im Kontrast mit dem (einfachen) "Haus" auf dem Land sollte man meinen, der Aufwand für Pflege und Unterhalt sei sogar größer. - Es gibt jedoch europäische Sprachen, in denen "Villa" (diverse Schreibweisen) kein repräsentatives Stadthaus meint sondern ein Ferienhäuschen oder Wochenendhäuschen (Datscha).