11

Wie ist der Ausdruck »nach maximal 72 Stunden« in folgendem Satz zu verstehen?

Sie können nach maximal 72 Stunden einen neuen Termin über unser System buchen.

»maximal« ist ja mit »höchstens« zu übersetzen. Laut meinem Sprachgefühl, das aber wohl von anderen Sprachen und der Informatik beeinflusst sein kann, wäre »erst nach (minimal) 72 Stunden« oder »innerhalb von (maximal) 72 Stunden« eindeutiger.

Handelt es sich um eine etablierte Formel in Beamtenkreisen, oder um einen Fehler, oder etwa um mangelhafte Ausbildung in der Schriftsprache meinerseits?

[Update: Nun glaube ich, dass »spätestens ab überübermorgen« gemeint ist, die genannte Frist ist eher eine Deckung, es ist also eine Art Beamten-Inschallah.]

7
  • 3
    Keine Sorge, dein Sprachgefühl ist in Ordnung, der Satz ist definitiv seltsam. Klingt so wie es da steht nach einem so ausfallgefährdeten System, dass die Firma sich genötigt sieht, eine Garantie abzugeben, dass man garantiert innerhalb von 72 Stunden "durchkommt"...aber das ist ja wohl (hoffentlich) nicht gemeint.
    – Annatar
    Sep 26, 2017 at 12:20
  • 3
    Der Satz ist so zu verstehen, daß der Verfasser Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache hat. Korrekt wäre, wie schon in der Frage angegeben, «erst nach (minimal) 72 Stunden» oder «frühestens nach 72 Stunden» bzw. «innerhalb von (maximal/höchstens) 72 Stunden».
    – Uwe
    Sep 26, 2017 at 12:20
  • Ich glaube, ich habe nun verstanden. Die 72 Stunden sind keine Regel, sondern eine Deckung für die Tatsache daß das System nicht sehr gut läuft. Es könnte also geschehen daß es schon früher klappt, aber es wird nicht versprochen. Sep 26, 2017 at 12:23
  • @Uwe daß der Verfasser Schwierigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache hat. Der Verfasser ist das Auswärtige Amt einer berühmten Bundesrepublik. Sep 26, 2017 at 12:25
  • 1
    @A.M.Bittlingmayer: Ja, so klingt das auch. Nach Beamtendeutsch. Sep 26, 2017 at 12:47

2 Answers 2

9

Ohne dass man den Kontext kennt oder einen Link dorthin hat, besteht natürlich die Gefahr des Irrtums, doch ich meine, die meisten Kommentatoren oben haben sich verrannt. Das Auswärtige Amt leidet durchaus nicht an Sprachzentrumsverschwurbelung, wenn es sagt:

Sie können nach maximal 72 Stunden einen neuen Termin über unser System buchen.

Ist es nicht naheliegend, dass schlichtweg gemeint (und eigentlich ja auch gesagt) ist:

Sie können nach einer kurzen Wartezeit einen neuen Termin buchen. Achtung, die Wartezeit kann bis zu 72 Stunden dauern, unser System ist ein bisschen träge.

Damit ist das Wort maximal hier völlig richtig und kontexttypisch eingesetzt. Es gibt Quintrillionen von Meldungen mit dieser Formulierung im Internet.

Andernfalls hätten die Auswärtigen Beamten eher formuliert:

Innerhalb der nächsten 72 Stunden können Sie einen neuen Termin buchen, später nicht mehr.

Was vielleicht geholfen hätte, Irritation zu vermeiden, wäre gewesen, drei kleine Wörtchen einzufügen und somit zu schreiben:

Sie können nach einer Wartezeit von maximal 72 Stunden einen neuen Termin über unser System buchen.

4
  • 1
    Der hilfreiche Kontext war daß die neue Buchung nicht ging, und Buchungen zB in ein Paar Jahren doch gehen müssen, was die Interpretation nur < 72h eher ausschloß. Deine Interpretation halte ich für richtig. Wie wäre es dann mit (maximal (nach x)) statt (nach (maximal x))? Da liegt glaube ich der Unterschied. Sep 26, 2017 at 13:30
  • Vielleicht denke ich nicht mathematisch genug, aber bist du sicher, dass zwischen (nach Ablauf von (maximal x Stunden)) und (maximal (nach Ablauf von x Stunden) ein inhaltlicher Unterschied besteht? Wenn die Stunden abgelaufen sind, sind sie abgelaufen... Sep 26, 2017 at 14:11
  • 1
    Vielleicht denke ich nicht menschlich genug. Sep 26, 2017 at 15:40
  • 2
    @ChristianGeiselmann: Ich meine in der Tat, denselben Unterschied zu erkennen. Bei "Sie können nach maximal 72h" bezieht sich das "maximal" eindeutig auf eine Obergrenze für die Zeitdauer, die bis zum Eintritt des beschriebenen Ereignisses (dass etwas möglich ist bzw. wird) verstreichen muss. Bei "Sie können maximal nach 72h" habe ich eher den Eindruck, das "maximal" sich auf "können" bezieht und somit angibt, welche Wartezeit man sich maximal erlauben kann. Sep 26, 2017 at 16:28
4

Dieser Satz bedeutet eigentlich:

Sie können bereits nach wenigen Sekunden einen neuen Termin über unser System buchen. Sie können aber auch nach 10, 30 oder 50 Stunden einen neuen Termin über unser System buchen. Sogar nach 72 Stunden können Sie noch einen neuen Termin über unser System buchen. Aber dann ist Schluss. Wenn Sie länger als 72 Stunden damit warten, haben Sie Pech. Denn ab der 73. Stunde wird das nicht mehr möglich sein.

Das ließe sich aber einfacher und verständlicher wie folgt ausdrücken:

Sie haben maximal 72 Stunden Zeit, um einen neuen Termin über unser System zu buchen.

oder

Sie können nur innerhalb der nächsten 72 Stunden einen neuen Termin über unser System buchen.


Ich vermute, dass in Wahrheit aber etwas anderes gemeint ist, nämlich:

Die Möglichkeit, neue Termine über unser System zu buchen, ist derzeit gesperrt. Diese Sperre dauert maximal 72 Stunden, erst danach können Sie einen neuen Termin über unser System buchen.

oder

Sie müssen maximal 72 Stunden lang warten, bevor Sie einen neuen Termin über unser System buchen können.

3
  • Wenn, dann ohne "Zeit" in "...innerhalb der nächsten 72 Stunden Zeit einen neuen Termin ...". Sep 26, 2017 at 13:17
  • 1
    Ich stimme der hier am Anfang genannten Bedeutung nicht zu. Das wäre nur der Fall, wenn statt nach das Wort noch dort stehen würde, oder "Sie können innerhalb von maximal 72 Stunden ...". "nach maximal 72 Stunden" gibt keine obere Zeitbegrenzung an, sondern einen Zeitpunkt, nach dem die genannte Aktion stattfindet. Sep 26, 2017 at 16:18
  • Ich stimme Huberts Antwort insofern zu, als dass der Satz, so wie er formuliert ist, etwas anderes ausdrückt als eigentlich (mutmaßlich) gemeint ist. Dass er noch wieder anders hätte formuliert sein sollen, wenn diese falsche Bedeutung die eigentliche Intention wäre, ist davon unberührt. Dec 13, 2018 at 8:17

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.