Frage
Ist es korrekt, mit der Vorsilbe nicht Adjektive zu bilden?
Beispiel:
Ich möchte das Wort literarisch verneinen. Wenn ich die Vorsilbe un verwende, entsteht das Wort unliterarisch. Wenn ich aber von etwas behaupte, es sei unliterarisch, klingt es, als handle es sich dabei um schlechte Literatur: „Die unliterarischen Beiträge in der Zeitschrift haben mir nicht gefallen.“
Ich möchte aber mit dem Wort ausdrücken, dass ich die Beiträge, die nicht der Gattung Literatur zuzuordnen sind, nicht mag: etwa, wenn es in einer Kunstzeitschrift Literatur und Bilder gibt.
Meine Lösung wäre hier, nicht als Präfix zu verwenden: „Die nichtliterarischen Beiträge in der Zeitschrift haben mir nicht gefallen.“
Ist das eine korrekte Anwendung der deutschen Sprachregeln? Oder sollte man nichtliterarisch besser nicht literarisch oder nicht-literarisch schreiben, oder es anders ausdrücken?
Recherche:
In einer (unvollständigen) Liste deutscher Präfixe bei Wikipedia wird die Vorsilbe un zur Verneinung von Adjektiven explizit genannt, das Wort nicht jedoch nicht. Es wird auf Halbpräfixe verwiesen:
Präfixe, die als eigenständige Wörter verwendbar sind, werden als Halbpräfix bezeichnet.
Außerdem wird in einer ebenfalls quellenlosen Fußnote angemerkt:
Spontane Wortschöpfungen durch Präfixe und Halbpräfixe begegnen uns täglich in den Medien. Ob sich diese Neologismen dauerhaft etablieren, ist offen. Der deutsche Wortschatz ist deshalb von ständigen Zuwanderungen und Abwanderungen betroffen.
Dann verweist Wikipedia auf Wiktionary, wo eine einzige Bedeutung von Halbpräfix angeführt ist:
Linguistik: grammatisches Morphem, das in seiner Form einem Lexem gleicht, aber nicht die Bedeutung dieses Lexems hat. Es wird wie ein Präfix für die Ableitung verwendet.
Dort wird canoo.net als Quelle genannt, wo allerdings wenig zum Halbpräfix steht: Nomen, Neutrum, Link zum DWDS. Das DWDS kennt Halbpräfix aber nicht. Weiter wird auf das „Lexikon der Sprachwissenschaft“ von Hadumot Bußmann verwiesen. Dort steht (unter Präfixoid) Ähnliches wie bei Wiktionary. Bei Metzler ebenso, mit dem Zusatz, dass das Konzept heutzutage umstritten sei.