hochbacken
wie in dem zitierten Beispiel habe ich noch nie gehört. Das Gemeinte erschließt sich freilich aus Kontext und Bestandteilen. Kommentator user unknown hat oben ja schon die relevanten Erläuterungen zum Hefeteig gegeben. Dort, wo ich Deutsch spreche, höre, schreibe und lese, ist mir das Wort bisher nicht untergekommen.
Als im Sprachgebrauch existent kann ich aber
ausbacken
bestätigen. In der Alltagssprache schwäbischer Dörfer, in denen ich mich früher öfters mal bewegte, verwendet man dies für die Tätigkeit des Frittierens (in heißem Öl garen) von, ja, eben: Fettgebackenem wie etwa Krapfen. Die ihrerseits wieder aus Hefeteig aber auch aus anderen Teigsorten sein können.
Das, was die Tiefkühlpizzafirma hochbacken nennt, kenne ich eher als
aufgehen
(der Teig geht auf; der Teig ist schön aufgegangen; Mist, der Teig geht nicht richtig auf). Dies bezeichnet aber die Volumensänderung des Teigs in der Ruhephase vor dem backen und (!) während des Backens. Ich hätte also Verständnis dafür, wenn man in einer differenzierten Diskussion der Produktionsprozesse von Hefeteigprodukten ein eigenes Wort haben möchte für die Volumenszunahme des Teigs unter Hitzeeinfluss. Offenbar hat die Backindustrie sich hier für hochbacken entschieden.