Hintergrund
Ein Kandidat für ein Minimalpaar für [ç] und [χ] im Deutschen sind tauchen und Tauchen (kleines Tau). Nun ist aber im allgemeinen Sprachgebrauch ein Tau über seine Größe charakterisiert und auch der Duden definiert ein Tau als »starkes Seil«. Demnach wäre eine Verniedlichung widersinnig – ein Tauchen ist einfach ein Seil. Dieses Problem tritt jedoch nicht auf, wenn man ein Tau über andere Eigenschaften charakterisiert.
Eigentliche Frage
Eine mögliche solche Charakterisierung ist über den Grad der Verdrillung:
- Grad 4: Tau, bestehend aus verdrillten Seilen.
- Grad 3: Seil, bestehend aus verdrillten Schnüren.
- Grad 2: Schnur (auch: Kordel, Zwirn), bestehend aus verdrillten Fäden.
- Grad 1: Faden (auch: Garn), bestehend aus verdrillten Fasern.
- Grad 0: Faser, nicht verdrillt.
Eine derartige Hierarchie wird im Wikipedia-Artikel zu Tauwerk beschrieben: Faser → Faden → Garn → Kardeel → Seil → Tross. Allerdings wird dies ohne Referenz behauptet und die Kette endet auch nicht mit Tau.
Meine Frage ist daher: Gibt es irgendeine Fachsprache, in der ein Tau nicht durch seine Dicke, sondern über den Grad der Verdrillung definiert ist? (Und damit Tauchen Sinn ergibt.)