Es ist recht bekannt, dass sich das geographische Adjektiv Schweizer ganz anders als zum Beispiel deutscher, französischer oder italienischer verhält: Es wird großgeschrieben und es ist unveränderlich (»Trifft eine Schweizer Kuh eine deutsche Kuh …«). Darin ähnelt es Adjektiven, wie sie in der Regel von Städten gebildet werden (Münchner U-Bahn, Kölner Stadtarchiv). In allen mir bekannten Fällen gibt es auch ein »sich normal verhaltendes« Adjektiv, meistens auf -isch.
(Von den Adjektiven sind natürlich die gleichlautenden Substantive zu unterscheiden, die einen Einwohner desjenigen Gebiets bezeichnen. Diese sind nicht Bestandteil dieser Frage, es sei denn, sie sind zur Erklärung wichtig.)
Was genau ist die Herkunft von Formen wie Schweizer; wie wurden sie zum Adjektiv und warum sind sie unveränderlich und werden großgeschrieben?