3

Ich bin eben auf folgenden Satz aus Die Geschichte von Herrn Sommer gestoßen:

Sie verschafften mir süße, weil überflüssige Sorgen.

Mich überrascht, dass weil zwischen zwei Adjektiven steht, ohne einen Nebensatz einzuleiten. Ist diese Nutzung standardsprachlich, gehoben oder umgangssprachlich und ist das überhaupt richtiges Deutsch?

6
  • 5
    Ein Blick in den Online-Duden (duden.de/rechtschreibung/weil#Bedeutungb) hätte dir folgenden Beispielsatz beschert: eine schlechte, weil lückenhafte Darstellung. (Man könnte auch eine schlechte, weil unrecherchierte Frage als Beispielsatz nehmen). Du hättest auch sofort gesehen, dass dieses Beispiel weder mit "gehoben" noch "umgangssprachlich" markiert ist.
    – tofro
    Dec 17, 2017 at 13:33
  • 2
    Es funktioniert auch mit Adverbien: ein guter, oft teurer Rat
    – Janka
    Dec 17, 2017 at 13:37
  • Ein gutes, weil der schönen Literatur entnommenes Beispiel! Dec 17, 2017 at 16:05
  • @Janka Ich wäre mir nicht sicher, ob das Beispiel "ein guter, oft teurer Rat" nicht einfach eine Aufzählung ist, da man die Elemente bei gleichbleibender Bedeutung auch einzeln verwenden kann: "ein guter Rat", "ein oft teurer Rat". Dec 17, 2017 at 17:01
  • 1
    Ein schönes, aber teures Buch. Ein kranker, fast toter Baum. Eine gewagte, vielleicht falsche These. Eine vereiste, damit unbrauchbare Klinke. Für mich sind das Kausaladverbien, die mehr Präzision bringen. Stilistisch setz ich sie ein, wenn ich beide Adjektive erwähnen will statt nur eins.
    – AmigoJack
    Dec 18, 2017 at 14:25

1 Answer 1

2

Der Beispielsatz kann durchaus der Standardsprache zugerechnet werden.

Man überzeuge sich zunächst, dass die folgenden, vielleicht vertrauter wirkenden Beispiele demselben Bauplan folgen: der liebe, aber unfolgsame Hund; der sympathische und hilfsbereite Nachbar, wobei als Konnektor hier jeweils eine Konjunktion (statt von Haus aus subjunktivem "weil") fungiert, was aber an der Grundstruktur nichts ändert.

Sprachlich handelt es sich beim in der Frage zitierten Satz um ein Beispiel für das Phänomen, dass die Bedeutungsargumente bestimmter (nicht aller!) Konnektoren nicht unbedingt "Satzstrukturen" (bzw. Ellipsen hiervon) sein müssen, sondern auch in Form von Propositionen vorliegen können, die ihre Bedeutung aus Adjektiv- und/oder Partizipialattributen beziehen. Aus dem Schulunterricht könnte man ja vielleicht den Eindruck gewinnen, dass Junktionen zwingend in irgendeiner Form zwischen zwei Propositionen mit Satzprädikaten stehen - "Ich mag dich und du magst mich", "Er hilft ihr, weil sie so schön ist", etc. Das muss nicht so sein - hier sehen wir ein Beispiel dafür.

Das Phänomen ist verbreitet (vgl. Hennig, Explizite und elliptische Junktion in der Attribution, in: dies./Niemann, Junktion in der Attribution, 2015, S. 23 ff.). Speziell mit "weil"-Konstruktionen wie im Ausgangsbeispiel befasst sich Breindl, FS Strecker, 2012, S. 153-158: "Er ist sympathisch, weil menschlich" — "Weil" als koordinierende Konjunktion?

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.