Das habe ich auf/im Wikipedia gelesen.
Welche Präposition benutzt man hier? Man sagt "im Internet", also vielleicht "im Wikipedia"?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityDas habe ich auf/im Wikipedia gelesen.
Welche Präposition benutzt man hier? Man sagt "im Internet", also vielleicht "im Wikipedia"?
Das Internet ist sächlich, daher kann man etwas »im« (=»in dem«) Internet finden und lesen.
Die Wikipedia ist aber weiblich. Daher kann man im Dativ nicht den Artikel »dem« verwenden, und daher auch nicht »im = in dem Wikipedia« sagen. Richtiger wäre »in der Wikipedia«.
Aber Wikipedia ist ein Eigenname, und Eigennamen werden meist ohne Artikel verwendet. Umgangssprachlich ist, abhängig von der Region, der Artikel zwar mancherorts durchaus üblich, aber standardsprachlich verwendet man Namen meist ohne Artikel. (Aber auch hier gibt es Ausnahmen.)
Daher:
falsch:
Das habe ich im Wikipedia gefunden.richtig:
Das habe ich in Wikipedia gefunden.auch richtig, aber weniger häufig verwendet:
Das habe ich in der Wikipedia gefunden.
Ich habe oben absichtlich das Verb ausgetauscht (»gefunden« statt »gelesen«), weil man im Zusammenhang mit finden eher die Präposition in verwendet. Das hat damit zu tun, dass man beim vorausgehenden Suchen oftmals einen Behälter (z.B. eine Truhe, Schachtel) durchwühlt, und dann den gewünschten Gegenstand eben im Inneren dieses Behälters (also »in« dem Behälter) findet. (Natürlich kann man auch etwas auf einer Fläche suchen, allerdings glaube ich, dass mehr Menschen mit Suchen das Durchwühlen eines Behälters assoziieren als das Scannen einer Fläche.)
Wenn man etwas liest, steht die Schrift, die man liest, eigentlich immer auf einer Oberfläche (nicht in einem Behälter), daher passt zum Verb »lesen« die Präposition »auf« besser als »in«. (Aber: Man liest etwas in einer Zeitung, in einem Buch)
Bei virtuellen Flächen/Behältern verschwimmt aber der Unterschied zwischen »auf der Oberfläche« und »im Inneren«, weil es eine Sache der Interpretation ist, ob man z.B. Wikipedia als eine große Fläche betrachtet, auf der viele Beiträge stehen, oder ob man sie als einen großen Behälter ansieht, in dem viele Beiträge lagern. Beide Sichtweisen sind möglich, daher sind auch beide Präpositionen möglich.
ok: Das habe ich auf Wikipedia gelesen.
ok: Das habe ich in Wikipedia gelesen.
Wegen des Verbs lesen würde ich persönlich aber dennoch für auf plädieren.
Ob man »auf« oder »in« verwendet, hängt hauptsächlich davon ab, ob man Wikipedia als Fläche oder als Behälter interpretiert. Beides ist möglich. Zusätzlich hat auch die Wahl des Verbs einen Einfluss darauf, welche Sichtweise (und damit welche Präposition) als passender empfunden wird.