In einer Antwort auf eine andere Frage habe ich behauptet, dass folgende Präpositionen im Zusammenhang mit dem Nomen Wikipedia eine gute Wahl wären, wobei ich empfohlen habe, die Präposition vom Verb abhängig zu machen:
- Das habe ich in Wikipedia gefunden.
- Das habe ich auf Wikipedia gelesen.
In den zahlreichen Kommentaren wurde dabei kritisiert, dass folgende Version besser als Variante 1 sei, weil sie zusätzlich auch einen Artikel enthält:
- Das habe ich in der Wikipedia gefunden.
Aber niemand hat sich zu Wort gemeldet, um für diese Version als Ersatz von Variante 2 zu plädieren:
- Das habe ich auf der Wikipedia gelesen.
Ich lese etwas auf der Tafel oder auf dem Schild, warum also nicht auf der Wikipedia?
Mir persönlich kommt »auf der Wikipedia« ähnlich gekünstelt und hölzern vor wie »in der Wikipedia«. Aber das kann durchaus auch daran liegen, dass wir in Österreich ohnehin Artikel in vielen Situationen anders verwenden als Deutsche nördlich des Weißwurst-Äquators. (Auf welcher Seite die Bayern von Fall zu Fall stehen, ist mir leider nicht immer ganz klar.) (D: der Yoghurt; das Spray. Susi trinkt eine Cola. Ö: das Yoghurt; der Spray. Die Susi trinkt ein Cola.)
Ist auch »auf der Wikipedia« ein Fall, in dem sich D und Ö unterscheiden?
Falls »auf der Wikipedia« auch in deutschen Ohren exotisch klingt: Warum ziehen Deutsche dann im Fall von »in (der) Wikipedia« die Version mit Artikel vor?