Es geht um eine Sonderform des Zeugmas (Syllepse):
Ich setze mich an den Tisch und mir die Kopfhörer auf.
Hier werden zwei Hauptsätze mit der Konjunktion »und« verbunden. Das Verb des ersten Satzes ist »setzen«, das des zweiten Satzes ist aber das trennbare Verb »aufsetzen«. Die Verwendung im Präsens erzwingt die Trennung des Verbs in seine beiden Bestandteile, und das macht es wiederum möglich, den Stamm des zweiten Satzes als eigenständiges Verb zu interpretieren, und es insgesamt nur einmal zu setzen.
Das nächste Beispiel ist ähnlich, aber das Verb, das hier in beiden Sätzen vorkommt, ist dasselbe (ziehen):
Johanna zog nach Paris und Walter an seiner Zigarre.
Das gleiche Verb kann auch trennbar sein (eintreten):
Heinz trat die Tür und Robert in den Kegelklub ein.
So eine Figur nennt man, wenn ich Wikipedia richtig verstanden habe, Zeugma oder Syllepse. Allerdings scheint es so zu sein, dass dabei, wie in meinen beiden letzen Beispielen, die beiden Teile jeweils dasselbe Verb (in zwei verschiedenen Bedeutungen) enthalten müssen, wovon dann eines weggelassen wird.
In meinem ersten Satz ist das aber nicht der Fall. »Setzen« und »aufsetzen« sind zwei verschiedene Wörter.
Gibt es für diesen Sonderfall eine besondere Bezeichnung?