Wie gefragt und erklärt: Ein "höflicher Begriff für eine junge Frau" existiert für den gewünschten Verwendungszweck nicht (mehr).
Worum geht es hier? Wozu die explizite Erwähnung des Alters einer Frau?
Wenn ich z.B. meinem Opa erzählen würde, dass es eine junge Frau gibt, die mir gefällt und es würde sich um eine junge Frau handeln, die z.B. 23 ist, welches Wort würde ich hier am besten nehmen?
Wenn Mann einfach dem Großvater mitteilen möchte, man habe eine nette Person kennengelernt, dann spielt das Alter keine Rolle. In so gut wie keiner Situation kann diese diminutivierende Zusatzkennzeichnung eine relevante und präzise Zusatzinformation liefern, die im Rahmen der Höflichhkeit bleiben kann. Höflichkeit heisst Rücksichtnahme. Auch auf verqueere Ansichten.
Heteronormatives, peripheres Paarungsanbahnungsverhalten, ausgedrückt in deutscher Sprache gegenüber der eigenen Familie?
Was offensichtlich mit der Betonung auf das Alter der Frau gesagt werden soll: "Ich habe eine potentiell passende Geschlechtspartnerin zu Fortpflanzungszwecken entdeckt, deren biologische Uhr eine hohe Fruchtbarkeit erwarten lässt?"
In diesem privaten Rahmen sind die Höflichkeitserwartungen reduzierter als das in der Öffentlichkeit der Fall wäre. Da man in diesem Fall sowieso schon sexistische Sprachmuster reproduziert haben wird, ist Fräulein mit einem Augenzwinkern wahrscheinlich die effektivste Methode mit dem Opa zu kommunizieren. Hat man Glück, ermahnt der Opa den Fragesteller dann und erklärt dem Paarungsbereiten, dass er dieses Wort zu diesem Zweck besser nicht in der Öffentlichkeit verwenden sollte, aber man sei ja unter sich.
Wenn ich auf der Straße einer unbekannten jungen Frau hinterherrufen würde, damit sie stehen bleibt und auf mich wartet, wie würde ich sie in diesem Fall am besten ansprechen? Was würde ich in diesem Fall rufen?
Wieder die Frage: wozu sich auf das Alter beziehen?
Wurde ein Schlüsselbund verloren? Will der Fragesteller nach dem Weg fragen?
Dann ist Christian Geiselmanns Vorschlag, auch die aus seiner "Situation Opa", ein geeignetes Mittel auf sich und die besondere Situation de Kontaktaufnahme aufmerksam zu machen ("überhaupt keine Bezeichnung zu wählen.").
Eine geeignete Anrede zu finden ist nicht gerade einfach in solchen Fällen, und es ist trotz der kürzlichen Debatten (à la #metoo) absolut legitim fremde Frauen anzusprechen, egal aus welchem Grund. Kontext und Ausführung sind dabei unverzichtbar. Auf das Alter der weiblichen Person in der Anrede einzugehen ist jedoch niemals höflich. Je nach Kontext kann das durchaus witzig gemeint sein, durchaus witzig "ankommen". Eben auch durch den Bruch mit Höflichkeitsregeln oder (ironisch?) demonstrativen Konservatismus.
Es kommt also auf den Grund an, warum "sie" anhalten soll. Ist man selbst durch und durch Sexist und sucht eine Frau zu Paarungszwecken, "die auf sowas steht": dann kann man durchaus auch "Junge Frau!" rufen. Und sich gewiss sein, dass alle umstehenden in Hörweite den zur Schau getragenen Sexismus auf je ihre Weise zu würdigen werden wissen.
Update: sources!
Da diese Sichtweise augenscheinlich auf die Kritik der Voter zu treffen scheint:
[…] spricht grundsätzlich jeden mit "Guten Morgen, junge Frau", "guten
Morgen, junger Mann" usw. an, und zwar jeden und immer. Das geht mir
mehr und mehr auf den Keks, […]
"Junger Mann" ist für mein Empfinden eben keine "neutrale" Anrede. "Jung" suggeriert Unerfahrenheit und stellt gleich, ob bewusst oder unbewusst, eine Hierarchie her. Ich stehe mitten im Leben und bekleide mehrere verantwortungsvolle Positionen. Mich anzureden wie einen Heranwachsenden (und nur für diese Altersgruppe halte ich die Anrede für angemessen) ist schlichtweg daneben! Und wenn man den Namen nicht "parat" hat, ist ein neutrales "Guten Tag" allemal besser als so eine unangemessene Floskel. Außerdem gibt es ja auch noch die Möglichkeit, beispielsweise am Buffet zu sagen: "Was kann ich für Sie tun, der Herr?" statt "Na junger Mann, was darf´s denn sein?" So wurde ich zuletzt mit 16 beim Einkaufen bei unserem Bäcker angesprochen! Vor allem, wenn die Leute in meinem Alter oder gar jünger sind, finde ich die Anrede schlichtweg unpassend und auch unhöflich!
Allgemeine Präzisionsprobleme:
Die Anrede "Junger Mann" macht mich rasend
Knigge.de:
Anrede von Unbekannten
Beim Gemüsehändler, in der Bäckerei oder beim Gastronom werden Kunden oder Gäste gerne mal mit "junger Mann" oder "junge Frau - was kann ich für Sie tun?" angesprochen.
Sie halten dies für unhöflich, unangemessen und fühlen sich geringschätzig behandelt?
Sicherlich, im Allgemeinen ist diese Anrede nett gemeint, wenn auch recht vertraulich. Aber lohnt es sich deshalb wirklich, darüber eine Diskussion anzufangen? Es ist kaum anzunehmen, dass Sie dann besser bedient werden.
Und aus der etwas weiblicheren bis feministischen Perspektive, eines von mehreren Beispielen dort:
Mädel, Dame, Fräulein, Frau, Lady, … ?
Weder fühle ich mich von Frau, Fräulein, junge Dame, … beleidigt oder angegriffen. Es ist der Kontext, in dem diese Worte fallen, der eher angreifend wahrgenommen werden kann. Und selbst dann bilde ich mir keine ein („patriarchalische Systeme“), sondern schaue, wie mein Gegenüber mit diesen Worten umgeht.
Und im Kontext der genannten Beispiele aus der Frage sollte deutlich geworden sein, dass die gewünschte Zusatzkennzeichunng gerade selbst die möglichen Probleme in so einer Kommunikationsproblem erst heraufbeschwört oder verschärft.