Das hat damit zu tun, wie die Begriffe bei der Einführung der Geräte in die deutsche Sprache eingeführt wurden.
Telefon
alte Schreibweise: Telephon
Das Telefon hat bekanntermaßen viele Erfinder, darunter war auch der Deutsche Johann Philipp Reis, und auch wenn er sich den Ruhm für die Erfindung des Geräts z.B. mit Alexander Graham Bell (und anderen) teilen muss, so ist er doch der alleiniger Erfinder des Wortes »Telephon«.
Andere Forscher und Ingenieure übernahmen dieses griechische Wort, was vor allem dadurch erleichtert wurde, dass es in allen Sprachen ein Fremdwort war, das aus einer Wissenschaftssprache stammt.
Der Begriff »Fernsprechapparat« wurde erst später in Umlauf gebracht, und klang immer schon holpriger als das elegantere Wort »Telephon«, weshalb beim Fernsprecher immer Uniform und Beamtentum, vielleicht sogar auch Militär mitschwingt.
Diese amtlichen Konnotationen hatte das Wort »Telephon« nie, daher war es beliebter und setzte sich viel stärker durch.
Fernsehen
Ich finde die Quelle leider nicht mehr, bin mir aber recht sicher, dass Karl Ferdinand Braun, der Erfinder der Braunschen Röhre, den Begriff »Fernsehen« (als deutsches Wort) eingeführt hat. Soweit ich weiß, wurde der Begriff »Television« von deutschen Ingenieuren eher selten benutzt.
Ein Verb televisionieren hat sich im deutschen Sprachraum nie entwickelt. Das Verb fernsehen war aber von Anfang an etabliert.
Überhaupt drang der Begriff Television oder die Abkürzung TV erst seht spät in den deutschen Sprachraum ein. So hießen z.B. in meiner Kindheit und Jungend die beiden Kanäle des ORF »FS1« und »FS2«, wobei »FS« ganz simpel für »Fernsehen« stand. Man hätte die beiden Kanäle ja auch »TV1« und »TV2« nennen können, tat das aber nicht, weil der Begriff TV meiner Wahrnehmung nach erst in den 1980er-Jahren im deutschen Wortschatz auftauchte, und das auch nur als Modewort.
Bis heute ist es dem Nomen Televison nicht gelungen, das Nomen »Fernsehen« zu verdrängen, und für das Verb fernsehen ist nicht einmal ein Kandidat in Sichtweite, der es verdrängen könnte.