1

Ich denke, dass die Mehrzahl Pentachora lautet. Wie wäre es im Genitiv und Dativ?

     S          P
N  -choron   -chora
G  -chorons    ?
D  -choron     ?
A  -choron   -chora

So sicher wäre ich auch nicht, dass meine Vermuttung für Genitiv Singular richtig ist. (Ein Pentachoron ist ein 4-Simplex; leider brauche ich hier diesen griechischen Namen.)

3
  • Ich würde alle Pluralformen mit -en bilden, analog Amphoren.
    – Janka
    Feb 4, 2018 at 13:03
  • 2
    @Janka: Dein Vergleich hinkt beidbeinig. Denn die beiden Wörter lauten im Singular »das Pentachoron« und »die Amphore«. Ich sehe da überhaupt keine Ähnlichkeiten Feb 4, 2018 at 13:36
  • 2
    Der deutsche Singular könnte genausogut Pentachor lauten. Damit da keiner an fünf Chöre denkt oder an einen Fünfklang (Pentachord), belässt man es beim Pentachoron. Der Zwölfflächner heißt auch nicht Dodekahedron, sondern Dodekaeder. Es gibt kein System.
    – Janka
    Feb 4, 2018 at 14:54

2 Answers 2

1

Der Plural lautet allem Anschein nach tatsächlich »Pentachora« (im Nominativ), wie man auf einer Website über Platonische Polychora und auch auf Wikipedia nachlesen kann. Allerdings wird auf der erstgenannten Site die Singularform »Polychor« verwendet, die offenbar auch geläufig ist (siehe Wikipedia).

Man kommt den Beugungen recht gut auf die Schliche, wenn man ganz einfach Sätze bildet, in denen die Wörter in den jeweiligen Formen vorkommen.

  • Nominativ

    Sing: Das Pentachoron ist das einfachste Polychor.
    Plur: Alle Pentachora sind Polychora.

  • Genitiv

    Sing: Die Ränder eines Pentachorons (oder eines Polychors) sind dreidimensionale Polyeder.
    Plur: Die Ränder aller Pentachora (sowie aller Polychora) sind dreidimensionale Polyeder.

  • Dativ

    Sing: Der Rand von einem Pentachoron (oder einem Polychor) besteht aus mehreren dreidimensionalen Polyedern.
    Plur: Die Ränder von allen Pentachora (sowie von allen Polychora) sind dreidimensionale Polyeder.

  • Akkusativ

    Sing: Es ist nicht möglich, ein Pentachoron (oder ein Polychor) aus Knetmasse herzustellen.
    Plur: Es ist nicht möglich, Pentachora (oder Polychora) aus Knetmasse herzustellen.

Also:

     S          P  
N  -choron   -chora  
G  -chorons  -chora  
D  -choron   -chora  
A  -choron   -chora  

oder:

     S          P  
N  -chor   -chora  
G  -chors  -chora  
D  -chor   -chora  
A  -chor   -chora  

Vergleiche auch:

4
  • Und wieso nicht Pentachorons oder Pentachorone? Auf ~chora wäre ich nicht durch Satzbildung gekommen. Ein Xylophon, zwei Xylophone. Ein Semikolon, zwei Semikolons. Feb 4, 2018 at 15:01
  • @userunknown: Auch: Ein Semikolon, zwei Semikola. Feb 4, 2018 at 19:11
  • Zwei Semikola, drei Africola, vier Gorgonzola - solange Nichtlateiner und Nichtgriechen kein Nachschlagewerk dabeihaben (Akku leer), müssen sie den Plural ohne Hilfe bilden, und bevor ich Semikolii sage, Semicolae oder Semikolonnen ... :) Feb 4, 2018 at 19:22
  • Das ist aus dem Griechischen: -on wird plural -a. Sowie in Latein -um zu -a wird (Museum, Musea). Kann man auch als Nichtlateiner usw. lernen. Gilt übrigens nicht für Polygon, usw. Feb 4, 2018 at 22:30
1

Wenn man sich an der Deklination von Oxymoron gemäß Duden orientiert, heißt es im Genitiv Plural der Pentachora und im Dativ Plural den Pentachora.

Das ist natürlich irgendwo inkonsequent, denn die altgriechischen Formen lauten anders. Ich persönlich würde eigentlich Pentachoren bevorzugen, aber der Duden sagt etwas anderes.

2
  • 1
    »Das ist natürlich irgendwo inkonsequent ...« Nein, ist es nicht. Die deutsche Grammatik hat keinen Grund, sich an der Grammatik fremder Sprachen zu orientieren. Daher bestellt man nicht zwei pizze sondern zwei Pizzas oder Pizzen. Und in den Gebärkliniken schreien keine babies sondern Babys. Und um davon reden zu können, dass zwei Kimonos im Kleiderschrank hängen, muss man auch keinen Japanischkurs belegen. Schon die Singularform im Nominativ ist im deutschen anders als im Griechischen: Deutsch: »Polychoron« griechisch: »polychoros«. Feb 4, 2018 at 14:14
  • 2
    Inkonsequent ist es, weil die altgriechische Pluralendung übernommen wird (die deutsche Grammatik kennt von Haus aus keine Pluralformen auf -a), was aber auf die Nominativendung beschränkt bleibt, die bei Neutra gleichzeitig Akkusativendung ist.
    – RHa
    Feb 4, 2018 at 17:07

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.