Ich glaube, der Flickenteppich ist eines der wenigen Wörter, die aus ihrer Heimat in Österreich ausgebüchst sind, und sich jetzt in Deutschland breit machen. (In der Regel wandern Wörter in die umgekehrte Richtung: von Deutschland nach Österreich.)
Ein Fleck ist in Österreich nicht nur eine schmutzige Stelle, sondern auch ein kleines Stück Stoff. In Deutschland ist dafür der Begriff Flicken geläufiger. Ein kleiner Fleck ist ein Fleckerl.
Man kann viele solcher Flecken (die auf englisch patches heißen) zusammennäht, erhält man eine Patchworkdecke. Eine Decke ist aber kein Teppich.
Den Teppich bekommt man, wenn man viele Flecken in einem Webstuhl mit langen Schnüren verwebt. Die Schnüre laufen in Längsrichtung, die Flecken legt man quer dazu ein.
So ein Teppich heißt in Österreich Fleckerlteppich und in Deutschland offenbar Flickenteppich.
Das wesentliche Merkmal so eines Teppichs ist, dass er aus vielen kleinen Teilen zusammengesetzt ist, die ursprünglich nicht zusammengehörten, und dem Endergebnis ein uneinheitliches Aussehen verleihen.
Im übertragenen Sinn wird das Wort Fleckerlteppich in Österreich für zwei Dinge verwendet:
- für Straßen, die bereits oft ausgebessert wurden, und daher nun holprig sind.
- für Gesetze, Bestimmungen, Verordnungen usw., an denen schon viele Veränderungen und Ausbesserungen vorgenommen wurden, und die daher nun uneinheitlich wirken. (Das österreichische Schulgesetz ist ein typisches Beispiel für so einen Fleckerlteppich. Schon vor knapp 50 Jahren hat man erstmals beschlossen, es grundlegend zu reformieren, aber das geschah bisher nicht. Stattdessen wurde es von jeder Regierung in kleinen Portionen abgeändert, ohne eine klare Linie erkennen zu lassen.)
Ebenfalls als Fleckerlteppich wird der Zustand beschrieben, dass ein bestimmter juristischer Sachverhalt nicht in einem einzelnen Bundesgesetz geregelt wird, sondern (in Ö) in neun verschiedenen Landesgesetzen. Beispiele sind das Jugendschutzgesetz und die Bauordnung.
Wenn in dem zitierten Text gesagt wird
Die zuständigen Landesbehörden hätten es in der Hand, einen "Flickenteppich" zu verhindern.
Dann ist damit gemeint, dass die Landesbehörden (zumindest theoretisch) in der Lage wären, ein einheitliches Gesetz ohne Ausnahmen und ohne regionale Unterschiedlichkeiten zu formulieren. Denn offenbar scheint in der Realität genau das nicht der Fall zu sein.
Ich habe diese Debatte in meinem Nachbarland Deutschland nur am Rande verfolgt, aber offenbar ist das neue Abgasgesetz entweder voller Ausnahmen oder hat regional unterschiedliche Gültigkeit. Es ist also nicht nicht aus einem Guss sondern das Gegenteil, nämlich ein Flickenteppich (Fleckerlteppich in Ö).