Wenn ich einen Satz der folgenden Art habe ...
Ein einstöckiger Steinbau mit angrenzendem, rechteckigem/rechteckigen Turm.
... werden dann die an zweiter und späteren Stellen gelisteten Adjektive im Dativ oder im Genitiv verwendet?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWenn ich einen Satz der folgenden Art habe ...
Ein einstöckiger Steinbau mit angrenzendem, rechteckigem/rechteckigen Turm.
... werden dann die an zweiter und späteren Stellen gelisteten Adjektive im Dativ oder im Genitiv verwendet?
»Bildet das zweite Adjektiv mit dem Substantiv eine Bedeutungseinheit, die als Ganzes vom ersten Adjektiv modifiziert wird, dann tritt Wechselflexion ein. […]: nach heftigem parlamentarischen Streit; mit hellem elektrischen Licht. Sind beide Adjektive dem Substantiv gegenüber nebengeordnet, tritt in der Regel Parallelflexion ein: nach langem heftigem Streit, mit hellem hartem Licht.«
Beim Beispielsatz "Ein einstöckiger Steinbau mit angrenzendem, rechteckigem/rechteckigen Turm." plädiere ich für Parallelflexion (rechteckigem), man kann das aber durchaus auch anders sehen.
Für jedes einzelne Adjektiv gilt an dieser Stelle die gleiche Regel. Ein Adjektiv nimmt immer den Fall seines Substantivs an. Es werden also alle Adjektive im Beispiel im Dativ geschrieben. Die korrekte Endung von Adjektiven weicht im Dativ jedoch von der Endung des Substantiv ab: einem angrenzenden Turm
Gemäß des Beispiels ist also folgende Formulierung korrekt:
Ein einstöckiger Steinbau mit einem angrenzenden, rechteckigen Turm.