7

Im Buch „Der Boxer“ von Szczepan Twardoch kommt hin und wieder das Wort Urke vor. Ich habe keine Ahnung, was das bedeutet und finde auch keine Referenzen online dazu.

Der Roman (Übersetzung aus dem Polnischen) spielt in Polen kurz vor dem Zweiten Weltkrieg vorwiegend in der jüdischen Gemeinde.

Hier ist ein Zitat, in welchem das Wort vorkommt:

Der Pate […] sah ihn beim Training, sprach ihn an und erkannte sofort den Straßenjungen in ihm, den Urke.

(Das steht genau so im Roman. Es fehlt kein n.)

Ich habe nach Orten gesucht, von denen sich Urke ableiten könnte, aber nichts gefunden. Eventuell handelt es sich um einen jiddischen oder polnischen Begriff. Was bedeutet Urke?

5
  • 2
    Altes Küchenlatein "urca" - auftauchen, aufsteigen? Litauisch "žiurkė" = Ratte, das ungefähr wie unser "Schurke" ausgesprochen wird und möglicherweise auch dessen Herkunft ist?
    – tofro
    Mar 7, 2018 at 22:49
  • @tofro DWB: "schurke , m. nichtswürdiger mensch. im hochd. seit dem 16. jahrh. bezeugt, doch findet sich schon ahd. virscurgo furcifer [...], welches offenbar eine nominalbildung zu ferscurgan, repellere, ist [...]. zusammenhang beider wörter ist nicht wol zu bezweifeln; auffallend bleibt dabei weniger das vollständige fehlen von zeugnissen aus der mhd. zeit, als die durchgängige verhärtung des g zu k. [...]. im nhd. ist schurke in der schriftsprache sehr gewöhnlich, scheint dagegen in den mundarten nicht beliebt zu sein." - Die litauische Ratte finde ich also nach wie vor erforschenswert. Mar 8, 2018 at 11:08
  • Versuch die Recherche mal unter der Annahme, dass es sich um einen Begriff aus dem Rotwelschen, nicht dem Jiddischen handelt... : books.google.de/…
    – Mac
    Mar 8, 2018 at 16:52
  • @Mac: finde ich sehr interessant, mach doch eine Antwort daraus!
    – Takkat
    Mar 9, 2018 at 8:35
  • 1
    Ich habe die E-Mail-Adresse des Übersetzers ausfindig gemacht und ihm die Frage mal geschickt. Mal schauen... Mar 9, 2018 at 11:54

3 Answers 3

5

Mir fiel heute ein, den Übersetzer Olaf Kühl einfach direkt anzuschreiben. Er hat mir soeben folgendes zum Wort "Urke" geschrieben:

"Urke" kommt aus dem Russisch-Jiddischen und heißt dort "Gangster", "Dieb" ("урка"). Twardoch übernimmt es auch einfach so, im Polnischen werden viele es ebenso wenig verstehen. Ich habe dann recherchiert und in einigen speziellen Texten das "Urke" gefunden. Ein bißchen Exotik muß sein.

Viele Kommentare sind auf der richtigen Spur.

1
  • @Marzipanherz Danke, habe ich soeben gemacht Mar 11, 2018 at 17:45
4

Nach einigem Herumrecherchieren (und einem im Frühstadium abgebrochenen Versuch, den Autor des Romans zu kontaktieren1) habe ich nun meine aus Polen stammende Kollegin gefragt, der das Wort zunächst nichts sagte, doch sie hat sich wiederum bei ihren Freundinnen erkundigt. Demnach wird das Wort

Urke

im Polnischen verwendet als Bezeichnung für einen Ganoven, Übeltäter oder eben Schurken.

Die Freundinnen meiner Kollegin verweisen ebenfalls auf den bereits in Kommentaren hier genannten berühmten Urke Nachalnik, meinen aber, dass Urke auch als eine Bezeichnung für Spitzbuben allgemein gebräuchlich sei.

Damit könnte man den inkriminierten Satz auch so fassen:

Der Pate […] sah ihn beim Training, sprach ihn an und erkannte sofort den Straßenjungen in ihm, den Tunichtgut.

Da es zum Thema passt, darf ich hier vielleicht noch auf eine schöne Bezeichung für einen solchen Übeltäter hinweisen, der in Bulgarien gebräuchlich ist, nämlich den

нехранимайковец / nechranimajkovec

also den "Ernährt-seine-alte-Mutter-nicht-ler", also ein Typ von der ganz herzlosen Sorte, auf Neudeutsch vielleicht kurz - wenn auch weniger pittoresk - ein

Assi

oder, wenn man Vokabular des frühen 19. Jahrhunderts lieber mag, ein

Taugenichts

Interessant noch: Urke Nachalnik könnte man demnach auch als

Schurke Frechdachs

übersetzen.

1) Seine Website wird bei mir von Firefox als Malware-verseucht gemeldet (8.3.2018). So ein urke!

3
  • Der Name ist anscheinend ein Künstlername und wird auf einigen englischsprachigen Seiten mal als "brazen master criminal", mal als "Crafty Master Thief" übersetzt. (Google "urke", "yiddish"). Evtl. lässt sich auch das englische "urchin" damit in Beziehung bringen?
    – Mac
    Mar 8, 2018 at 16:46
  • 1
    ... nach kurzem Geistesblitz noch was gefunden (wenn man das Ganze nicht über Jiddisch, sondern eher über Rotwelsch aufzieht): books.google.de/…
    – Mac
    Mar 8, 2018 at 16:50
  • @Mac Interessant; aber führt vielleicht auch im Kreis herum: "Rotwelsch ist die im 13. Jahrhundert entstandene Geheimsprache der Gauner, deren Wortschatz zum Teil auf Sonderbedeutungen bekannter Worte, vor allem aber auf umgedeuteten Anleihen aus dem Jiddischen und aus Zigeunersprachen basiert." - Gibt es hier vielleicht jemanden, der des Jiddischen ausreichend mächtig ist? Mar 8, 2018 at 21:52
2

Urke ist ein Eigenname als Referenz, in diesem Fall bezieht sich das wohl auf Urke Nakhalnik.

8
  • Neben dem Namen gibt es noch eine zweite Bedeutung. Die Zeitschrift, die ich abonniere, kostet pro Monat 3 Urke 50.
    – Pollitzer
    Mar 8, 2018 at 9:05
  • 3
    @Pollitzer In Deutschland, in Polen, oder in welchem Währungsterrain? Mar 8, 2018 at 9:19
  • 2
    @Pollitzer, nur wird nicht nach irgendeiner Bedeutung gefragt, sondern nach der, die der Romanautor im Sinne hatte. Mar 8, 2018 at 9:39
  • @ChristianGeiselmann: Nicht Schilda, nicht Nimmerland – Phantasialand.
    – Pollitzer
    Mar 8, 2018 at 9:48
  • @Pollitzer Na ja, aber wo sagt man denn "3 Urke 50"? Hörst du das irgendwo? Liest du es irgendwo? In der Schildaer Neuen Presse? Im Nimmerländer Volksfreund? Mar 8, 2018 at 11:10

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.