8

Ich würde gerne erfahren, wie die Regel lautet, dass es:

Hinter den Früchten steht eine Vase.

heißt und nicht:

Hinter der Früchten steht eine Vase.

Zumindest würde ich persönlich sagen, dass es mit den richtig ist. Nur habe ich leider keine Begründung dafür. Mit der Einzahl wäre es ja:

Hinter der Frucht steht eine Vase.

2 Answers 2

9

"Den" bzw. "der" ist keine Präposition, sondern der bestimmende Artikel, der ebenso wie das Substantiv im Deutschen flektiert wird (Näheres zum Thema "Flexion" in der Wikipedia). Präpositionen hingegen sind im Deutschen nicht flektierbar. Die Beispiele zeigen das schön: Die Präposition "hinter" passt sich nicht an das Substantiv an, der Artikel hingegen schon.

Die Form des Artikels ergibt sich also erstens aus dem "Zwang" zur Flexion und zweitens der maßgeblichen Form (Numerus, Kasus) des zugehörigen Substantivs.

EDIT:

Im Beispiel ist der Numerus des Substantivs "Früchte" klar. Der Kasus hängt von der Präposition ab. "Hinter" kann mit Dativ oder mit Akkusativ stehen:

Die Vase steht hinter den Früchten. (Dativ für einen statischen Zustand)

aber

Ich habe die Vase hinter die Früchte gestellt. (Akkusativ für den Bewegungsvorgang oder das Ergebnis einer Bewegung)

Hier ergibt sich aus dem Sinn des Satzes, dass ein Zustand beschrieben ist, also ist Dativ korrekt. Der bestimmende Artikel für Feminin Dativ Plural ist "den", also ist das erste Beispiel korrekt.

6
  • Okay, vielen Dank. Ich habe dann wohl die Frage falsch formuliert. Sie müsste ja dann richtiger heißen: "Wie ist der korrekte Artikel von Früchten in diesem Beispielssatz?"
    – Malmi
    Mar 15, 2012 at 16:25
  • Danke, damit kann ich schon gut arbeiten. Könntest du mir noch sagen, wieso genau es den heißt? Laut deiner Tabelle zum flektieren ist es der Dativ-Fall (Plural). Jedoch kann ich dies wieder nicht nachvollziehen!
    – Malmi
    Mar 15, 2012 at 16:34
  • 1
    @Malmi: Das hängt von der Präposition ab. "Fieserweise" kann "hinter" sowohl mit Dativ als auch mit Akkusativ stehen, wobei sich jeweils ein unterschiedlicher Sinn ergibt. "Stehen" deutet auf eine statische Situation hin, es handelt sich also nicht um eine Bewegung oder deren Resultat. Mit Akkusativ würde es keinen Sinn machen, weil das auf eine Bewegung hindeuten würde. Es muss also Dativ sein.
    – tohuwawohu
    Mar 15, 2012 at 16:39
  • @tohuwawohu Äh, es ist doch schnuppe, dass das Wort stehen ist. Selbst wenn das Wort gehen verwendet würde, ändert sich nix daran: Der Fritz geht hinter den Bäumen. Oder hab ich dich falsch verstanden?
    – Em1
    Mar 15, 2012 at 16:49
  • 2
    @Em1: nee - Dein Beispiel zeigt das prima. "geht hinter die Bäume" (er bewegt sich dorthin) ist ebenso möglich wie "geht hinter den Bäumen" (er bewegt sich dort). Mit dem Verb "stehen" geht das jedoch nicht, denn da passt keine Richtung dazu, nur eine Ortsangabe: "Fritz steht hinter die Bäume" kann man zwar umgangssprachlich hören, ist aber im Hochdeutschen grammatikalisch nicht korrekt. Daher meine Ansicht: beim Verb "stehen" kann "hinter" nur mit Dativ stehen, das Verb gibt also im Beispiel die Form des Artikels zwingend vor.
    – tohuwawohu
    Mar 15, 2012 at 16:54
2

"Früchten" ist Dativ Plural, folglich muss auch der Artikel im Dativ Plural stehen. Dieser lautet immer "den" (unabhängig vom Geschlecht).

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.