Fast alle Verbverbindungen mit einem Partizip 2 sind grammatikalisiert:
er hat den Test bestanden = Perfekt
wir hatten die Schlüssel verlegt = Plusquamperfekt
sie wird nach Hause gefahren sein = Futur 2, hier (wie meist) als
Vermutung
hier wird gearbeitet = werden-Passiv
die Fenster sind frisch lackiert = sein-Passiv (Zustandspassiv)
Viele Partizipien sind lexikalisiert:
sie war ziemlich aufgeregt = Adjektiv, hier prädikativ
er nahm die Nachricht vom Tod seines Onkels gefasst auf = Adverb (oder Depiktiv / freies Prädikativ)
Manche dieser grammatisch einzuordnenden Fälle sind differenziert zu betrachten:
er schreibt jeden Vormittag vier Stunden an seiner Doktorarbeit und hat dabei das Fenster geöffnet / das Telefon abgestellt
wäre hier kaum als Perfekt sinnvoll zu beschreiben.
Daneben gibt es eine vermutlich kleinere Anzahl von Verbindungen mit einem Partizip 2, bei denen nicht sofort klar ist, ob man sie als grammatikalisiert oder als lexikalisiert ansehen soll. Einige dieser Verbindungen werden inzwischen unter grammatischer Perspektive gesehen:
er bekam (kriegte / erhielt) ein Fotoalbum geschenkt =
'bekommen'-Passiv
ihm gehört einmal die Meinung gesagt = Passiv-Ersatz mit 'gehören'
Interessant sind die hier besprochenen Verbindungen mit 'kommen' + Partizip 2, die eine Fortbewegungsweise mit der Bewegungsrichtung 'zum Sprecher bzw. zum inneren Betrachtort hin' kombinieren:
Die Konferenzteilnehmer kamen alle in großen Limousinen mit Chauffeur
vorgefahren.
Diese Konstruktionen mit 'kommen' bilden eine Serie; 'kommen' hat hier eine hilfsverb-ähnliche Funktion und trägt u.a. die Tempusmarkierung: 'Sie kommt / kam angelaufen / sie ist da auf einmal angerast gekommen... / wart's nur ab, die wird mit Sicherheit noch einmal angeschoben kommen und danach fragen.' Hier können auch andere Präfixverben als solche mit an- im Partizip 2 stehen: 'Es kamen viele hergelaufen, um zu erfahren, was passiert war. / "Heinrich, der von ungefähr in der Nähe spaziren ging, kam herbeigelaufen, und fragte, was es gebe?" (J. H. Campe (Hg.): Geschichte Sandford's und Merton's: für Kinder erzählt, Band 1) und andere.
Es gibt weitere derartige Verbindungen, die einerseits nicht unter die oben genannten grammatischen Kategorien fallen und die andererseits, wenn überhaupt, dann nur sehr kleine Serien bilden. Ich zähle ein paar beispielhaft auf.
- etw irgendwo versteckt / verborgen halten: Der Mann hielt ein Messer unter der Jacke versteckt.
- jn gefangen halten: Die Täter hielten ihre Geisel zwei Jahre lang gefangen.
- sich bedeckt halten: Von Journalisten befragt hielt sich der Innenminister bedeckt.
- sich geschlossen halten: Halt dich geschlossen! (= halt den Mund)
- etw geöffnet halten: Wir halten unsere Verkaufsstelle die ganze Nacht geöffnet.
- etw/jn getrennt halten: Bei vielen Fußballspielen muss die Polizei die Fans der gegnerischen Mannschaften getrennt halten.
- jm überlassen bleiben: Es bleibt Ihnen überlassen, wie Sie damit umgehen wollen.
- jm vorbehalten bleiben: Es bleibt dir vorbehalten, ob du da mitmachen willst.
- jm unbenommen / freigestellt / anheimgestellt bleiben: Es bleibt Ihnen unbenommen / freigestellt, Anzeige zu erstatten.
- irgendwo beschrieben stehen: Das steht in der Bedienungsanleitung so beschrieben.
- irgendwo geschrieben stehen (auch biblisch): "Jesus aber antwortete und sprach: Es steht geschrieben (5.Mose 8,3): 'Der Mensch lebt nicht vom Brot allein...'"
- daraus figurativ: jm im Gesicht geschrieben stehen: Die Anspannung stand ihm deutlich im Gesicht geschrieben.
- anlog: irgendwo schwarz auf weiß gedruckt stehen, irgendwo ausführlich erläutert / erörtert / dargelegt ... stehen
- Redensart: dastehen wie bestellt und nicht abgeholt: Sie stand auf der Party herum wie bestellt und nicht abgeholt und hielt sich an ihrem Cocktailglas fest.
- sich interessiert / engagiert / motiviert ... zeigen: Er zeigte sich bei seiner Ausbildung sehr engagiert.
- sich als (un)geeignet / unqualifiziert / überqualifiziert durchschnittlich begabt ... erweisen / herausstellen: Der Neue erwies sich als leicht übermotiviert und ging allen auf die Nerven.
- jn gefangen nehmen: Er wurde an der Grenze gefangen genommen.
- etw verloren glauben: Er glaubte die Partie bereits verloren, als sein Gegenspieler einen entscheidenden Fehler machte.
- verloren gehen: Ihr sind in einem halben Jahr drei Monatstickets verloren gegangen.
- etw/jn verloren geben: Weitere Versuche erschienen ihr sinnlos, es blieb ihr nichts anderes übrig, als die Dateien auf der verschlüsselten Partition verloren zu geben.
- geöffnet haben: Der Laden hat erst ab acht geöffnet.
In manchen dieser Kombinationen kann das Partizip 2 als Adjektiv aufgefasst werden. Dies ist im Einzelfall schwer zu entscheiden.
Teilweise sind diese Verbindungen stilistisch markiert, z.B. umgangssprachlich (der Laden hat noch nicht geöffnet) oder archaisch (es steht geschrieben) oder hochsprachlich (es bleibt den Beteiligten unbenommen, die Unterschrift zu verweigern).