Es gibt mehrere Theorien über den möglichen Grund des Verbots:
- Deutschland wollte zu einer Weltmacht aufsteigen, und seinen Einfluß (kulturell, politisch) in der Welt sichern. Mit Schrifttum, das im Ausland keiner lesen konnte, war das nach Ansicht der Regierung nicht zu erreichen.
(http://www.uni-heidelberg.de/unimut/themen/fraktur-verbot.html)
- Englisch, französisch und Latein wurden in Antiqua geschrieben, Deutsch nur in gebrochenen Schriften. Wer gebildet war, las in fremden Sprachen in Antiqua, Fraktur galt als prosaisch.
- Hitler persönlich empfand Fraktur als altmodisch, Anqiqua als fortschrittlich: "Eure vermeintliche gotische Verinnerlichung paßt schlecht in das Zeitalter von Stahl und Eisen, Glas, Beton, von Frauenschönheit und Männerkraft, von hochgehobenem Haupt und trotzigem Sinn."
- Es gab keine Schreibmaschinen, die gut lesbare Fraktur schreiben konnten. Für einen modernen, straff zentral orientierten Staat war die Schreibmaschine aber ein Muß. (Wikipedia-Artikel zu Frakturtypen für Schreibmaschinen)
Es ist heute schwer nachzuvollziehen, warum man Fraktur, die noch 30 Jahre vorher als Inbegriff der "deutschen Schrift" galt, plötzlich so verdammte und durch moderne serifenlose Schriften ersetzen wollte, die man zu Bauhauszeiten noch als "entartet" bezeichnet hatte. Ich tippe deshalb auf (3) als Hauptgrund.
Wenn man Gründe für nicht nachvollziehbare Entscheidungen sucht, fängt man, gerade in einer Diktatur, am besten "ganz oben" an - Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass z.B. auch die Tatsache, dass der Erlass dazu auf Briefpapier mit einem vorgedruckten Kopf in Frakturschrift geschrieben ist, ein Indiz zivilen Ungehorsams ist, mit dem jemand (Bormann selbst, oder wer auch immer das Schreiben verfasst hat) zum Ausdruck gebracht hat, für wie großen Blödsinn er diese Entscheidung hielt. Liest man den zugehörigen Erlass unter dieser Prämisse, findet man durchaus Hinweise, die auf eine gewisse Art von Distanzierung Bormanns zu dieser Entscheidung hindeuten könnten.
Interessant ist, dass im selben Zuge die großen Zeitungen der Schweiz Fraktur ebenfalls abschaffen mussten, weil es keine Lettern mehr dafür aus Deutschland zu kaufen gab (Wikipedia-Artikel zum "Normalschrifterlaß").