Sofern ich weiß ist die Reihenfolge im Nebensatz immer Bindewort - Subjekt - andere Satzteile - Prädikat. Z.B.: "Ich weiß, dass du gestern mit dem Auto gefahren bist." In diesem Nebensatz ist "dass" das Bindeword, "du" das Subjekt, "gestern" und "mit dem Auto" die anderen Satzteile, "gefahren bist" das Prädikat.
Ich habe jedoch ein Gegenbeispiel gefunden: "Ich bin froh, weil heute die Sonne scheint." (Statt "Ich bin froh, weil die Sonne heute scheint." -- "weil": Bindewort, "die Sonne": Subjekt, "heute": andere Satzteile, "scheint": Prädikat) Für die erste, "unregelmäßige" Variante, gibt es ungefähr 2000 Treffer im Google, während für die zweite "regelmäßige" nur fast 1000, also halb so viel. Die erste Variante wird also (anscheinend) häufiger verwendet.
Ich habe dazu folgende Fragen:
- Ist die erste Variante auch grammatisch korrekt? Wenn sie korrekt ist, dann warum?
- Wenn sie nicht korrekt ist, ist es wahr, dass sie trotzdem häufiger verwendet wird als die zweite, "richtige" Variante?
- Gibt es ähnliche Beispiele für Nebensätze, in denen die Wortstellung oft nicht der "Bindewort - Subjekt - andere Satzteile - Prädikat"-Regel folgt?