Was bedeutet "in die Gewichtung fallen"?
[..] große Werte könnten stärker in die Gewichtung fallen [..]
Wie kann ich diesen Satz anders sagen?
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWas bedeutet "in die Gewichtung fallen"?
[..] große Werte könnten stärker in die Gewichtung fallen [..]
Wie kann ich diesen Satz anders sagen?
Diese (vielleicht versehentliche) Variation von »ins Gewicht fallen« kenne ich auch nicht. Eine ähnliche Bedeutung haben
[stärker] zum Tragen kommen
einen [größeren] Effekt haben
sich [stärker] auswirken
woraus sich folgende Umformulierungen ergeben:
große Werte könnten stärker zum Tragen kommen
große Werte könnten [auch] einen größeren Effekt haben
große Werte könnten sich stärker auswirken
Meiner Meinung nach ist der der Ausdruck
in die Gewichtung fallen
schlichtweg falsch. Eine einfache Google-Suche ergibt genau einen Treffer: Eben die hier gestellte Frage.
Möglicherweise ging dem Autor beim Schreiben der Ausdruck
ins Gewicht fallen
durch den Kopf und da es irgendwie ähnlich klingt, kam es zu diesem Fehler.
Besser wäre:
Große Werte könnten stärker bei der Gewichtung berücksichtigt werden.
Ich kenne das nur als
'ins Gewicht fallen',
meist graduiert mit 'nicht so stark' oder 'kaum' oder wie hier mit 'stärker' bzw. 'stark'.
In einer stark negativen Bedeutung kann man die Wendung auch so benutzen:
Große Werte spielen hier kaum eine Rolle / haben hier kaum Bedeutung.
oder auch
Es geht hier kaum um große Werte.
Der angegebene Textschnipsel ist ohne Kontext nicht klar zu verstehen. Vor allem den Konjunktiv 'könnten' verwundert, möglicherweise ist der Satz rein hypothetisch. Als weitere Alternativformulierungen könnte ich mir vorstellen:
große Werte hätten (dann) ein stärkeres Gewicht [als z.B. die Hoffnung, schnelles Geld zu machen]
übergeordneten Werten / den Leitzielen würde (so) eine größere Bedeutung zugemessen [als den taktischen Erfordernissen, die sich aus dem Tagesgeschäft ergeben]
Wenn ich so einen Satz lese, bin ich sehr auf der Hut. Wenn irgendwer "große Werte" für sich reklamiert oder diese von anderen einfordert, dann ist das Ergebnis oft bloße Sprachkosmetik oder sogar blanker Zynismus:
Wir fühlen uns seit Generationen unseren Mitarbeitern verpflichtet und werden nach Kräften daran mitarbeiten, die Arbeitsplätze zu erhalten.
Leider sind die Kräfte dann im Ergebnis meist nicht stark genug, um die Abwanderung der Arbeitsplätze nach Südosteuropa oder nach Asien zu verhindern, oder sie reichen nur dazu aus, vor Ort eine Rumpfmannschaft zu erhalten. Denn leider gibt es ja noch andere "große Werte", nämlich die Verantwortung gegenüber den Aktionären. Das hört sich jetzt sehr platt an, aber so einfach läuft das oft.
[...]
deuten wohl darauf hin, dass das ein Teil eines größeren Satzes ist. Also war er wohl nicht komplett. Grammatikalisch komplett vielleicht, aber nicht in Wirklichkeit. – Rudy Velthuis May 13 '18 at 23:54