1

Im Rahmen einer Diskussion zu einem anderen Thema hier in diesem Marktplatz sprachlichen Nutz- und Trivialwissens stößt man auf folgenden Teil einer Antwort:

People coin terms for things they address frequently. For things that are no topic of communication, there are no words, usually. (Interesting question: is there a word in any human language relating to a thing about which nobody speaks?)

In der Tat, die Frage interessiert mich. Vielleicht nicht in der ironischen Form wie oben (klar, ein Wort für ein Ding, über das niemand spricht, wird es nicht wirklich geben), aber leicht umformuliert lässt sich vielleicht doch sinnvoll fragen:

Kann man eine halbwegs stichhaltige Aussage treffen, welches in der deutschen Sprache das am seltensten benützte Wort wäre? Oder von mir aus das von am wenigsten Leuten gekannte?

(Ich nehme an, man müsste die Suche auf Wörter beschränken, die irgendwo festgehalten und verzeichnet sind und damit eine quasi verbuchte Existenz führen. - Ich nehme weiter an, man müsste ein Reihe von Regeln aufstellen, was hier noch als "Wort" durchgehen soll. Eigennamen von Menschen, Dingen, Orten etc. wird man wohl ausnehmen.)

19
  • 1
    Würdest Du die Suche auch zeitlich begrenzen? Und wenn ja, wie? Es gibt sicher etliche Begriffe, deren Benutzungshäufigkeit sich über die Zeit ändert - würdest Du das irgendwie mitteln?
    – Arsak
    May 22, 2018 at 20:18
  • 7
    Ich bin für "Frützl", weil ausser hier grade habe ich es noch nirgends gesehen ;) (das ist natürlich Unsinn, zeigt aber indirekt, wie absurd die Frage ist). Irgend eine Anordnung von Lauten oer Bichstaben kann erst dann ein Wort werden, wenn sie hinreichend oft zur Bezeichnung von irgendetwas genutzt wird. Genausogut könntest du nach dem schwarzesten Weiß fragen. Diese Frage gehört eher nach Philosophy.
    – tofro
    May 22, 2018 at 21:56
  • 4
    Fregattenkapitänsunterhose liefert bislang keinen einzigen Google-Treffer. Ich halte das also für ein recht seltenes Wort. May 23, 2018 at 1:03
  • 2
    Das ist offentsichtlich keine Meta-Frage. Bitte nicht einen falschen Close-Vote-Grund angeben.
    – c.p.
    May 23, 2018 at 6:07
  • 3
    @ChristianGeiselmann Das mag sein, dass das Publikum in der Lage wäre, solche Kriterien aufzustellen - aber so funktioniert GSE halt einfach nicht - Die Fragen werden gestellt und beantwortet, nicht hindiskutiert. Ganz einfach deshalb, weil's hinterher nicht mehr deine Frage wäre, oder andersrum, die Frage wird beliebig, wenn man beim Antworten die Randbedingungen aufstellt.
    – tofro
    May 23, 2018 at 7:21

3 Answers 3

8

Die minimale Häufigkeit mit der ein Wort benutzt werden kann ist 1. Wörter mit dieser Frequenz werden Hapax Legomena genannt, und in einem beliebigen Text wird in etwa die Hälfte aller Wörter diese Frequenz haben (laut Zipf's Gesetz).

Mit anderen Worten, ein Großteil der Wörter kommt sehr selten vor. Und besonders 'nutzlose' werden oft als Kuriositäten paradoxerweise besonders häufig verwendet.

Eine Definition über Anzahl von Sprechern die ein Wort kennen ist ebenfalls problematisch, da es eine Sprache an sich nicht gibt; jeder Sprecher hat seine/ihre eigene Version der Sprache, die sich mit der anderer Sprecher überschneidet (so daß Verständigung möglich ist). Dies wird deutlich an regionalen Differenzen. Man könnte es vielleicht auf wenig benutzte Dialekte einschränken. Aber ist es noch ein Wort der Sprache X, wenn die meisten Sprecher der Sprache es nicht verstehen?

Weiterhin wird dieses hypothetische Wort wohl nicht im aktiven, sondern nur im passiven Wortschatz sein, da es ja sonst aktiv verwendet würde. Das macht es nochmals problematisch zu definieren.

Zusammenfassend denke ich, daß es nicht möglich ist, ein solches Wort zu finden.

3
  • Das ist, für mich, eine sehr erhellende Betrachtung, und ein gutes Stück auf dem Weg zu einer Antwort. Es lebe hoch die fundierte Sprachphilosophie. Selbst leicht linguistisch angehaucht war mir, gleichwohl, der Gedanke neu (aber einleuchtend), dass es eine Sprache gar nicht gibt, sondern nur die Versionen der einzelnen Sprecher. Danke für diese Einsicht! May 23, 2018 at 14:44
  • 1
    Der Begriff Hapax Legomena bezieht sich aber auf einen einzelnen Text. Ein banales Wort wie "Fenster" könnte in den meisten Texten, in denen es überhaupt vorkommt, nur einmal vorkommen ohne deswegen ein seltenes Wort zu sein. May 23, 2018 at 18:12
  • @userunknown Korrekt. Und natuerlich kommen 'normale' Woerter in manchen Texten nur einmal vor. Wenn man eine Sprache als Summe von Texten (geschrieben oder gesprochen) ansieht, dann gibt es da selbstverstaendlich Ueberschneidungen. Aber ein seltenes Wort kommt halt in wenigen Texten selten vor. Jun 13, 2018 at 14:59
4

Ein Wort für Dinge, über die man nicht spricht, ist Tabu, aber einerseits gibt es den Trotz, doch darüber zu sprechen, oder Situationen, Räume, Personengruppen, für die es kein Tabu ist. So spricht etwa der Darmspezialist über Scheiße und man benutzt das Wort zum Fluchen usw.

Darum geht es also offenbar nicht. :)

Das, worum es geht, ist aber eine Unmöglichkeit. Gäbe es das Wort, das bekanntlich am seltensten benutzt wird, würde darüber berichtet und das Wort augenblicklich aus dem Pool der Kandidaten für diese Position hinaus befördert. Das ist ähnlich wie mit der Zahl, die folgender Definition genügt:

Die kleinste Zahl, die man nicht mit elf Wörtern definieren kann.

3
  • Mich beschäftigt nun vor allem der Gedanke, ob du die Frage absichtlich missverstanden hast oder unabsichtlich. Gefragt war ja nicht ein Klassenbegriff für Dinge, über die man nicht spricht, sondern ein Wort für ein konkretes Ding. Außerdem meinte ich weniger "nicht sprechen dürfen" (was beim Tabu doch wohl die Hauptsache ist) sondern "nicht sprechen tun, auch wenn man es dürfte und könnte (weil sowohl das Wort als auch das bezeichnete Ding einfach kein Thema sind). May 23, 2018 at 14:52
  • @ChristianGeiselmann: "Interesting question: is there a word in any human language relating to a thing about which nobody speaks?" - darauf bezog sich der Exkurs zum Tabu. May 23, 2018 at 17:51
  • 1
    Ich nehme meinen Kommentar zurück (ich übersah das nicht).
    – c.p.
    May 24, 2018 at 12:27
0

Selten verwendet werden Wörter insbesondere dann, wenn sie nicht deshalb in die Sprache kommen, weil sie verwendet werden, sondern deshalb, weil sie uns aufgezwungen werden.

Immer wieder finden sich neue Tier- und Pflanzenarten, die eine Bezeichnung brauchen, und je unspektakulärer die neue Art ist und je weniger sie für Forscher hergibt, umso seltener wird die ihr verliehene Bezeichnung hinterher verwendet.

Die nächste Bezeichnung, die zwangsweise eingeführt wird, ist unmittelbar nach ihrer Einführung das seltenste Wort der Sprache.

8
  • Ist dann, konsequent weitergedacht, ein Wort nicht noch seltener, wenn es überhaupt nichts, was es gibt, bezeichnet und es daher überhaupt nicht verwendet wird? Ist nicht Wrglfrdl seltener als Bacillus Hypotheticus?
    – tofro
    May 23, 2018 at 13:22
  • @tofro: Was keine Bedeutung hat, werte ich nicht als Wort.
    – Pollitzer
    May 23, 2018 at 14:01
  • Da bist du aber ziemlich hart zu so Wörtern wie "Oh", "Ach" und "jehmine", die alle auch keine Bedeutung haben.
    – tofro
    May 23, 2018 at 14:03
  • 2
    @tofro: Die haben Bedeutungen.
    – Pollitzer
    May 23, 2018 at 14:14
  • Das hängt von deiner Definition von „Bedeutung „ ab. Und da streiten sich viele schon lange drüber
    – tofro
    May 23, 2018 at 14:20

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.