Schneidemaschine scheint viel geläufiger zu sein als Schneidmaschine, und der Duden und das DWDS kennen nur die erste Schreibung. Es klingt für mich aber falsch oder zumindest ungelenk.
Es heißt ja auch nicht Mähemaschine, sondern Mähmaschine; nicht Sehehilfe, sondern Sehhilfe; nicht Essegeschirr, sondern Essgeschirr.
Bei Worten, die aus einem auf -en endenden Verb und einem Substantiv bestehen, wird das letzte e des Verbs gestrichen, sagt mir mein Sprachgefühl.
Aber gibt es dazu eine Regel oder ist es einem freigestellt?
edit: Gerade ist mir aufgefallen, dass sich einige andere Wörter ähnlich bilden wie Schneidemaschine: Nachsendeauftrag, Ladehemmung etc.
Hat es etwas mit dem d vor der Verbendung -en zu tun?