Wer sich in eine Idee verliebt, der verliebt sich womöglich in alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
This phrase doesn't make sense to me so I'm wondering if it's an idiom or something that is not mean to be taken literally.
German Language Stack Exchange is a bilingual question and answer site for speakers of all levels who want to share and increase their knowledge of the German language. It's 100% free, no registration required.
Sign up to join this communityWer sich in eine Idee verliebt, der verliebt sich womöglich in alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
This phrase doesn't make sense to me so I'm wondering if it's an idiom or something that is not mean to be taken literally.
When you ask children to do something as soon as possible (for example: going to bed), then you often say something like this:
Ich zähle bis drei. Wenn Du bei drei nicht im Bett bist, fahren wir morgen nicht in den Zoo. Eins - zwei - drei.
I count up to three. If you are not in bed at three, tomorrow we will not go to the zoo. One - two - three.
So, »Etwas nicht bis drei tun« means to do it too late.
If you try to escape from a predator or someone who is after you, it can be a good idea to climb on a tree as fast as possible. When more persons are fleeing, then you need many trees to climb on.
Together you get this:
wer nicht bei drei auf den Bäumen ist
who doesn't escape fast enough
So, this is your sentence:
Wer sich in eine Idee verliebt, der verliebt sich womöglich in alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
Who falls in love with an idea, may fall in love with everything that doesn't escape fast enough.
It is an idiom originating from a vulgar sexual context:
Sie wollen alles begatten, was nicht bei drei auf den Bäumen ist Die Ärzte: Männer sind Schweine
They want to get laid anybody who is not on the tree by count on three.
With this idiom two generally known actions are connected. One is the kids play count on three, the other is from hunting, when the prey tries to escape by climbing a tree.
When using this idiom we need to keep in mind that by the association of gameplay, hunting, and sexual partners being treated as prey the evolving idiom may still be received as sexist (if not misogynist) even after it was put into another context.
Note on the origin: The quote above is of a famous German song from 1998. It was used before but it may be this song what made it so popular.
This moderately established phrase combines two components:
So anybody, who matches bei drei nicht auf den Bäumen sein, failed to get get out of danger fast enough.
… der verliebt sich in alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist.
This is a well-known pun on the verb besteigen, which means to climb a mountain or a tree, but also to mount a horse or … the opposite sex.
wer es nicht schafft bei 3 auf den Bäumen zu sein, muss ein notorischer Verlierer sein. Das will diese Redewendung sagen.
Bei drei
Im Gegensatz zur NASA, deren Countdowns auf 0 gehen, stellt man Ultimaten im deutschsprachigen Raum meist, in dem man bis 3 zählt.
Wenn Du bei drei nicht im Bett bist ...
Wenn ich bis drei das Smartphone nicht zurück habe ...
auf den Bäumen
Man soll sich also eine Situation vorstellen, in der bei einer unausgesprochenen Strafe alle in ca. 3 Sekunden auf die Bäume sollen. In Deutschland gibt es zwar viele Bäume, aber in Sekunden an einem Baum zu sein ist meist schon nicht möglich, geschweige denn auf einem Baum. Weder sind wir alle passionierte Baumkletterer, noch sind die Bäume danach. Viele sind zu klein und schwach um drauf zu klettern, vor allem die Äste der Nadelbäume. Die stärkeren haben oft keine Äste in Bodennähe.
Man muss sich schon eine Horde Affen vorstellen, denen es keine Schwierigkeiten macht auch ungünstige, astarme Bäume zu erklimmen und die Grundfertigkeit einen Baum zu erklimmen hat jeder Affe. Ein Affe, der es nicht schafft bei 3 auf den Bäumen zu sein muss also ein übermäßig ungeschickter, womöglich sehr dummer oder stark übermüdeter Affe sein.