3

Ich bin in den letzten Jahren recht häufig auf "t." bei Quellenangaben gestoßen und habe mich gefragt, wofür die Abkürzung steht.

Als erstes gefunden habe ich es auf dem Imageboard Krautchan, jedoch taucht es auch vereinzelt auf sozialen Medien und sonstigen stellen im Netz auf.

Dass es Bielefeld nicht gibt, ist eine dreiste Lüge.

t. Bielefeldbernd

Kann mir jemand sagen, was diese Abkürzung bedeutet?

7
  • 5
    Ich kann weder eine Antwort auf deine Frage finden, noch ein einziges Zitat, in dem die behauptete Abkürzung verwendet wird. Kannst du bitte zumindest als Kommentar Links zu Seiten posten, die belegen, dass es die von dir behauptete Verwendung tatsächlich gibt? Jul 5, 2018 at 15:59
  • 2
    @HubertSchölnast ich könnte versuchen in der Wayback Machine zu schauen, aber aufgrund der Funktionsweise eines Imageboards und des Faktes, dass es die Originalwebsite nicht mehr gibt könnte das etwas kompliziert werden. Ich sehe mich mal nach anderen Quellen um und editiere meine Frage
    – Tom M
    Jul 5, 2018 at 16:20
  • 4
    "t. + irgendwas mit bernd" wird auf krautchan und kohlchan als eine Art Grußformel benutzt; eine Floskel zur Bildung einer Gruppenidentität. Ich nehme an, das es die Abk. für "tschüß" ist, konnte aber dafür keinen Beleg finden. Jul 6, 2018 at 8:32
  • 1
    Kohlchan… Wieder was gelernt.
    – Philipp
    Jul 6, 2018 at 12:30
  • 2
    @Philipp Unwissen ist manchmal ein Segen. Jul 6, 2018 at 13:23

1 Answer 1

2

t. ist das Kürzel für das finnische Wort terveisin was soviel heißt wie "Mit freundlichen Grüßen".

1
  • siehe auch hier, hier und hier für weitere Hintergrundinfos zu der Abkürzung. Kann man noch evtl zur Antwort hinzufügen.
    – mtwde
    Aug 17, 2018 at 17:09

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.