From https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Genitiv-auf-s-oder-es:
Häufig entsteht bei der Genitivbildung ein- und zweisilbiger Substantive im Maskulinum und Neutrum Unsicherheit.
Substantive, die auf einen Zischlaut, beispielsweise -ss, -z oder -tz enden, bilden den Genitiv grundsätzlich auf -es, also des Hasses, des Glanzes, des Satzes, des Reflexes. Nur -s wird verwendet bei Substantiven, die auf -en, -em, -el, -er oder auch mit einer Verkleinerungssilbe enden, also etwa des Schwimmens, des Pegels, des Fahrers, des Büchleins, des Gärtchens.
Bei zahlreichen anderen ein- und zweisilbigen Substantiven im Maskulinum und Neutrum sind grundsätzlich beide Formen möglich, häufig spielt der Satzrhythmus eine Rolle. Der vollen Genitivform wird vor allem dann der Vorzug gegeben, wenn der Genitiv vorangestellt wird: des Tages Hitze, des Waldes Kühle. Auch bei Zusammensetzungen mit Fugen-s wird aus Klanggründen oft die -es-Form favorisiert: des Jubiläumsjahres, des Geschäftsfreundes. Bei zweisilbigen Substantiven mit unbetonter Endsilbe findet dagegen eher die kurze Form Anwendung, ebenso bei Substantiven, die auf Vokal oder Vokal + h enden: des Abdrucks, des Mitleids, des Schnees, des Flohs.
Im Rechtschreibduden findet sich das optionale Genitiv-e übrigens unmittelbar hinter dem Artikel in eckigen Klammern, also z. B. Blut, das; -[e]s.
Translation
Genitive formation of one- and two-syllable nouns often leads to uncertainty in the masculine and the neutral.
Nouns ending in a sibilance, for example -ss, -z or -tz, always form the genitive on -es, i.e. of des Hasses, des Glanzes, des Satzes, des Reflexes. Only -s is used for nouns ending in -en, -em, -el, -er or even with a reduction syllable, such as des Schwimmens, des Pegels, des Fahrers, des Büchleins, des Gärtchens.
With numerous other one- and two-syllable nouns in the masculine and neuter, both forms are possible, often the sentence rhythm plays a role. The full genitive form is preferred especially when preceded by the genitive: des Tages Hitze, des Waldes Kühle. For sound reasons, the -es form is also often favoured for compositions with fugues: des Jubiläumjahres, des Geschäftsfreundes. For two-syllable nouns with unstressed final syllables, on the other hand, the short form is used, as well as for nouns ending in vowel or vowel + h: des Abdrucks, des Mitleids, des Schnees, des Flohs. In the spelling dictionary [Duden], the optional genitive-e is located directly behind the article in square brackets, e.g. Blut, das; -[e]s.
E.g. according to the dictionary der Mund must be written as des Mundes, i.e. ~es, and der Geschmack must be written as des Geschmacks, i.e. ~s.
According to Duden, both Mund and Geschmack can have both endings.