Flugzeug kommt ja vom Wort “fliegen“, wäre Fliegzeug dann nicht logischer?
-
5Seit wann ist eine Sprache logisch?– tofroJul 24, 2018 at 20:34
-
1Interessante Frage, wahrscheinlich unbeantwortbar. Aber wir sollten erstmal ähnliche Wörter untersuchen, um zu sehen, ob Regelmäßigkeiten erkennbar werden. Zunächst fallen mir nur Nähzeug, Flickzeug, Werkzeug und Zaumzeug ein. Ich befürchte, wir werden nicht genug Wörter mit zwei Vokalen finden, um etwas zu erahnen!– LudiJul 24, 2018 at 20:34
-
4Es kommt vom Nomen Flug! Trotzdem stellt sich die Frage: „Flieg- oder Flug-?“– LudiJul 24, 2018 at 20:38
-
Ich habe schon einmal an der Autobahn ein Schild mit der Aufschrift Fliegwiese gesehen.– Martin PetersJul 25, 2018 at 6:51
-
1Man sagt umgangssprachlich der Flieger und meint u.a. Das Flugzeug.– Medi1SaifJul 25, 2018 at 9:11
2 Answers
... wäre Fliegzeug dann nicht logischer?
Definitiv nein:
Ich bin gerade einige Verben durchgegangen, bei denen sich das Substantiv, das die Tätigkeit beschreibt, und das Verb im Vokal unterscheiden:
- springen - der Sprung
- singen - der Gesang (*)
- wählen - die Wahl
- kämpfen - der Kampf
- fliegen - der Flug
(*) zugegeben, passt nicht ganz
Danach habe ich mir einige zusammengesetzte Substantive angeschaut, die etwas bezeichnen, was man zum Ausführen der entsprechenden Tätigkeit benötigt.
Meistens wird das Wort nicht vom Verb, sondern vom Substantiv, das die Tätigkeit beschreibt, abgeleitet:
- Sprungschanze - und nicht Springschanze
- Gesangspartitur - und nicht Singpartitur
- Wahlunterlagen - und nicht Wählunterlagen
- Kampfmesser - und nicht Kämpfmesser
- Flugzeug - und nicht Fliegzeug
Eine Ausnahme, die ich auf die Schnelle gefunden habe:
Das Wort "Gehstock" ist mir zumindest geläufiger als "Gangstock", obwohl laut Internet beide Varianten existieren.
-
-
1
-
4Springteufel => der Teufel springt; Sprungschanze => jemand anders springt, nicht die Schanze. Singstimme => die Stimme mit der gesungen wird; Gesangspartitur => es ist nicht die Partitur die singt, sondern ein Hilfsmittel zum Singen. Ich denke das zeigt ziemlich gut, dass sich in der Regel der Vokal ändert, wenn das Nomen ein Hilfsmittel zur Tätigkeit des Verbs ist. Wenn das Verb das Nomen spezifiziert dann bleibt der Vokal erhalten. Jul 25, 2018 at 1:25
-
1Das Flugzeug wird also als Hilfsmittel zum Fliegen betrachtet. Das kommt wohl hauptsächlich daher das "-zeug" generell ein Hilfsmittel für eine Tätigkeit beschreibt Jul 25, 2018 at 1:25
-
Es heißt ja auch das Feuerzeug und nicht Anzündzeug oder Zündzeug. Obwohl es in Österreich zum Beispiel gern global (inkl. Streichhölzer) als Zünder genannt wird.– MatthiasJul 25, 2018 at 14:28
- "fliegen" = "to fly"
- "Flug" = "flight"
Thus,
- "Flugzeug" = "flight device", i.e. a device for flight.
-
-
Der Ansatz ist interessant, aber eine Sprache ist nunmal durch eine Kultur geprägt, daher macht es wenig Sinn sie über eine andere Sprache zu erklären. Jul 25, 2018 at 9:09
-
@Medi1Saif Richtig. Aber ich sehe es nicht so großem Problem zu sein. Auch englisch ist erlaubt hier.– peterhJul 25, 2018 at 9:44
-
1This doesn't answer the question. "'Fliegzeug' = 'flying-device', i.e. a device for flying" would be just as logical an explanation. Jul 26, 2018 at 6:59