11

Ganz knappe Frage: Gibt es einen Grund, dass man "technisch" mit "sch" am Ende schreibt, "fachlich" aber mit "ch"?

Das ist mir gestern beim Chatten aufgefallen, als ich beide Wörter in einem Satz genutzt habe und am Ende "fachlich" zu "fachlisch" korrigiert habe, weil ich mir bei "technisch" ziemlich sicher war, dass man es eben mit "sch" schreibt.

6
  • Man schreibt es, wie man es spricht, und fachlisch wäre falsch ausgesprochen.
    – knut
    May 23, 2012 at 18:18
  • @knut Nicht überall. Ich kann zum Beispiel kein /ç/ aussprechen, oder zumindest muss ich mich sehr genau auf die Aussprache konzentrieren um nicht in das - für mich übliche - /ʃ/ zu verfallen.
    – Em1
    May 24, 2012 at 7:23
  • @knut Genau wie bei Em1 ist es bei uns hier auch. "ch" und "sch" sprechen wir hier eigentlich alle nur wie "sch". Etwas bewusst mit "ch" auszusprechen klingt für mich immer fremd.
    – Core_F
    May 24, 2012 at 12:30
  • Man merkt das ich aus dem Süden komme ;) Ich kann sogar Chuchichäschtli aussprechen.
    – knut
    May 24, 2012 at 18:05
  • @knut Aus dem Süden komme ich auch, wohl aus dem anderen. ;)
    – Core_F
    May 29, 2012 at 13:16

2 Answers 2

11

Auch wenn es die Frage nicht komplett beantwortet: Die beiden Wörter unterscheiden sich in ihrer Herkunft; und das könnte in diesem Fall (Adjektivbildung, Wahl des Suffixes) relevant sein.

  • Technik[Wikipedia] ist eine neoklassische Wortbildung[canoo] aus dem griechischen τεχνικός (technikós) bzw. τέχνη (téchne). Bei diesen Wörtern kommen verschiedene Suffixe für die Adjektivbildung[canoo] in Frage, darunter -isch[canoo], aber nicht -lich.

  • Fach[Duden] kommt wohl aus dem Mittel- / Althochdeutschen, hat also keine "klassischen" Wurzeln. Hier kann das häufigere -lich[canoo] zum Zuge kommen.

Ob die Erklärung "zwingend" ist, kann ich nicht sicher sagen. Aber ich fand es auffällig, dass -isch explizit im Zusammenhang mit der Suffigierung neoklassischer Formative genannt[canoo] wird, -lich hingegen nicht.

1
  • 1
    +1 für "Suffigierung neoklassischer Formative". Ich möchte versuchen, das in meinen aktiven Wortschatz zu übernehmen.
    – miracle173
    May 30, 2012 at 5:41
2

Hier spielen die Grenzen zwischen den Wortbestandteilen eine Rolle, es geht also eher um Etymologie als Orthografie:

  • Technik -> technisch: Hier kommt nur ein "-sch" dazu (eigentlich ein "-isch", wie bei "kindisch", "weibisch", etc. Das "-i-" verschwindet)
  • Fach -> fachlich: Hier kommt ein "-lich" dazu (wie bei "gelblich", "handwerklich", etc.)

Es gibt zwar ein paar vage Daumenregeln, welche Endung wann verwendet wird, aber das sind wirklich nur grobe Anhaltspunkte (wie meistens bei solchen etymologischen Fragen).

2
  • 1
    Ich sehe den Erklärungsgehalt nicht. Du beschreibst nur empirisch, dass bei Technik ein isch dazukäme. Was hindert uns bei fach ebenfalls ein isch anzuhängen? Was ist die fachische Erklärung? May 24, 2012 at 2:42
  • Erklärung im Sinne von "übertragbare Regel" habe ich auch keine anzubieten - welches Suffix verwendet wird, hängt m.E. primär davon ab, was sich im jeweiligen Fall eingebürgert hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein auf Latein oder Griechisch basiertes Wort auf "-isch" endet, ist zugegebenermaßen hoch. Einen echten Hinderungsgrund, dass sich nicht auch beim nicht-klassischen "Fach" "fachisch" hätte einbürgern können, sehe ich nicht, außer vielleicht, dass es eben eine der bevorzugteren Endungen ist. Ist halt so gelaufen, oder?
    – Mac
    May 24, 2012 at 11:26

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.