Where a dictionary does not help, an encyclopedia might:

(Brockhaus Enzyklopädie, 19. Auflage.)
Ein "
Schonenhof
ist, wie andere bereits mitgeteilt haben, ein Bauernhof in Schonen so wie ein
Friesenhof
ein Bauernhof in Friesland ist und ein
Frankenhof
ein Bauernhof in Franken oder ein
Vierkanthof
ein Bauernhof in geschlossener (fast an eine typische römische villa rustica erinnernde) Bauform mit Verbreitungsgebiet vom oberösterreichischen Zentralraum bis über die niederösterreichische Moststraße. Nota bene dass hier im Namen die Region nicht aufscheint, was aber für die Erscheinung, um die es hier geht - nämlich die Kategorienbildung bei Bauernhausbauformen - nicht wesentlich ist.
Relevant für die Bezeichnung als xxxx-hof ist, dass die regionstypischen Bauformen gewahrt sind. Jede dieser kulturhistorischen Landschaften hat(te) eine für Bauernanwesen typische Architektur und Bauweise, die wiederum bestimmt war durch die Verfügbarkeit von Materialien (Holz, Stein, Lehm, Kalk...), die Besonderheiten der Landwirtschaft (was wächst gut?), die Besonderheiten der Rechtstradition (wem gehört das Land, wie ist die Erbfolge geregelt, etc.), Klima- und Wetterbedingungen und so weiter. Damit sind Bezeichnungen wie Schonenhof, Friesenhof, Oberschwäbischer Bauernhof etc. nicht nur bezogen auf den Ort, wo der Hof sich befindet, sondern bezeichnen auch seine typische Gestalt.
Einige regionstypische Bauformen für Bauerngehöfte werden auf der Seite "Bauernhof" bei Wikipedia vorgestellt.
Weiterführende Literatur
Sigrid Kleinhanns: Der Vierkanthof und seine Bedeutung. Nutzungswandel und Entwicklungstendenzen eines landschaftsprägenden und identitätsstiftenden Kulturgutes. Wien 2012. (Magisterarbeit, Universität Wien)