Im Deutschen gibt es den Ausdruck
jemand will xyz gemacht haben
jemand will xyz gewesen sein
mit der Bedeutung: "Er behauptet, es gemacht zu haben (oder: es gewesen zu sein), aber ich - als Sprecher - habe gewisse Zweifel, ob es stimmt, was er sagt."
Ich habe Schwierigkeiten bei der Anwendung dieser Wendung in komplizierteren Fällen. Insbesondere bin ich mir nicht sicher, ob der folgende Satz grammatisch korrekt gebildet ist:
Eduard will schon immer als klug angesehen werden gewollt haben.
Die Bedeutung müsste sein: "Eduard behauptet, er habe schon immer angestrebt, als klug angesehen zu werden; aber ich zweifle, ob das stimmt." Ja, ich weiß, stilistisch ist der Satz nicht so toll...
(Zur Verwirrung trägt natürlich bei, dass hier das übertragene "er will" im Sinne von "er behauptet" zusammentrifft mit einem direkten "er will" im Sinne von "er wünscht".)
Hier ist eine Reihe von Sätzen aufsteigender Komplexität. Vielleicht hilft das beim Herausfinden, ob der Beispielsatz oben grammatisch korrekt ist.
(1) Eduard will als klug angesehen werden.
(2) Eduard will als klug angesehen worden sein.
(3) Eduard will als klug angesehen werden wollen.
(4) Eduard will als klug angesehen worden sein wollen.
(5) Eduard will als klug angesehen werden gewollt haben.
Beispiel 1 hat eine interessante Doppelbedeutung. Der Satz kann bedeuten: "Eduard wünscht, dass man ihn für klug hält." Er kann abe auch bedeuten: "Eduard behauptet, dass man ihn für klug hält."
Beispiel 2 ist der Klassiker hier. Die Bedeutung ist: "Eduard behauptet, er sei in der Vergangenheit als klug angesehen worden."
Beispiel 3 sollte in etwa bedeuten: "Eduard behauptet, dass es sein gegenwärtiger Wunsch ist, als klug angesehen zu werden."
Bei Beispiel 4 bin ich mir nicht sicher, ob es überhaupt einen Sinn ergibt. (Oder anders gesagt: Dass Beispiel 4 einen Sinn ergibt, will ich nicht behauptet haben.) Der Satz ergab sich einfach organisch aus der Reihe.
Beispiel 5 - der Satz, um den es hier eigentlich geht - müsste bedeuten: "Eduard behauptet, es sei in der Vergangenheit sein Wunsch gewesen, als klug angesehen zu werden."
PS: In die Zukunft gerichtete Varianten lasse ich hier einmal aus. Sie verwirren mich zu sehr.
Eduard will als klug angesehen werden wollen werden.
Im Sinne von "Eduard behauptet, dass er in der Zukunft wünschen wird, dass man ihn für klug hält."