Die Verwendung des englischen "We have a problem" scheint laut Google ngram keine ungewöhnliche Steigerung um das Filmjahr von Apollo 13 zu zeigen.
Jedoch ist es mehr als interessant auf das genaue "Houston, we have a problem"
English
Etymology
The origin can be traced to the phrase in past tense (“Houston, we've had a problem here”) that was used by the crew of the Apollo 13 moon flight, to report a major technical problem back to their Houston base. The phrase is normally misquoted as “Houston, we have a problem” as in the movie Apollo 13: “Houston, we have a problem”.
See Houston, We've Had a Problem (NASA).
Mehr noch:
Swigert: 'Okay, Houston, we've had a problem here.'
Houston: 'This is Houston. Say again please.'
Lovell: 'Houston, we've had a problem. We've had a main B bus undervolt.'
'Houston, we have a problem' was used later as the tagline for the 1995 film - Apollo 13. It is the dialogue of the film. edited for dramatic effect, that is now best remembered:
Uh, this is Houston. Uh, say again, please?
Houston, we have a problem. We have a main bus B undervolt.
The issue of the film brought about a renewal in the use of the line and, from then onwards, it began being used in non-spaceflight contexts. The first example of such that I can find is as the title of a none too favourable review in the Los Angles Times, July 1995, of a restaurant called Houstons:
Houston('s), we have a problem - Houston's is yet another slick corporate package, the antithesis of a mom-and-pop restaurant.
Die Popularisierung durch den Film kann als äußerst wahrscheinlich angesehen werden. Der Film selbst, die Werbung dazu, mit dem Falschzitat auf den Plakaten sprechen dafür. Ebenfalls die immer noch anhaltende Verwendung des falschen Zitats aus dem Film für das reale Ereignis:
Spiegel, 2011: Raumfahrt-Zitate: "Wir haben ein Problem"
"Houston, wir haben ein Problem."
"Apollo-13"-Astronaut John Swigert am 13. April 1970 an das Nasa-Kontrollzentrum nach der Explosion eines Sauerstofftanks
Diese Verwendung zieht sich bis in jüngste Zeit durch, mit kleineren Korrekturen:
Der Spruch zählt wohl zu den Untertreibungen des Jahrhunderts. Als die Besatzung der Apollo 13 im Jahr 1970 auf dem Weg zum Mond "Houston, wir haben ein Problem" Richtung Erde funkte, war nicht sicher, ob sie lebend zurückkehren würde. Ein Sauerstofftank war explodiert, die Mission musste sofort abgebrochen werden, der Rückflug wurde improvisiert.
Spätestens seit dem Film "Apollo 13" ist "Houston, we have a problem" eine gängige Redewendung. Die im Film von Tom Hanks gebrauchten Worte entsprechen allerdings nicht exakt dem Original "Houston, we've had a problem" (Wir hatten ein Problem).
Sofern Zeitungsarchive öffentlich durchsuchbar sind gibt es auf Zeit zB keine Ergebnisse vor 1995, auf Spiegel eine Eintrag von Raumfahrt Apollo 13: Die Längste Nacht - Der Spiegel 17/1970 mit leichter Verfälschung.
Durch den Film wurde ein gewöhnlicher Satz in eine Redewendung, eine stehende Phrase überführt.
Die reine Wortkombination "…wir haben ein Problem…" ist natürlich auch vor der Filmveröffentlichung zu finden.
DWDS-Wortverlaufskurven für „Wir haben ein Problem“
Als ganzer Satz ist das aber eigentlich eine Ellipse. "Was denn für ein Problem?" wird man sich fragen. Zuvor war es unüblich, den Satz nach "Problem" einfach zu beenden.
In der dokumentierten Verwendung scheint meist ein Komma oder ein "mit …" danach zu stehen. Beispiel. Selbst in Situationen, die schon fast als direkte Zitate des Films zu lesen wären "Wir haben ein Problem mit dem Warpantrieb." oder als Quellen ("Captain, wir haben ein Problem mit dem Warpkern, oder mit den Phaseninduktoren, oder mit einem anderen verdammten Ding.")
Als Phrase ist dies in einem Satz also oft zu finden. Als ganzen Satz, erst mit den Bildern im Kopf, die jetzt überall in den Lexika stehen: plötzlich, unvorhergesehene Schwierigkeiten von größter Bedeutung oder eben humorvoll gewendet, lakonisch als understatement oder wham-line.