Es gibt drei Arten von Abkürzungen:
Akronyme, das sind Wörter, die zwar aus einer Abkürzung entstanden sind, die man aber wie ein normales Wort ausspricht:
- Laser
- NATO
- Aids
- BAföG
- Azubi
- TÜV
Diese Akronyme kann man übrigens weiter in Initialworte (Wörter, bei denen jeder Buchstabe der Anfangsbuchstabe eines anderen Wortes ist, z.B. »Laser« aus »Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation«) und Silbenkurzworte unterteilen, wobei letztere aus den Silben anderer Wörter bestehen (»Kripo« = »Kriminalpolizei«).
Dann gibt es Abkürzungen, bei denen man die Buchstaben einzeln ausspricht:
- PKW (gesprochen »pekaweh«)
- CD (»tsedee«)
- SMS (»essemess«)
- ARD (»aaerdee«)
- GmbH (»geembehaa«)
- StVO (»essteefauoh«)
und es gibt Abkürzungen, bei denen man das Wort bzw. den Begriff ausspricht, der abgekürzt wurde:
- Dr. (gesprochen »Doktor«)
- z.B. (»zum Beispiel«)
- i.d.R. (»in der Regel«)
- usw. (»und so weiter«)
- ges.gesch. (»gesetzlich geschützt«)
Da es sich bei der ersten Gruppe (den Akronymen) eigentlich um ganz normale Nomen handelt, kann man sie - falls Bedarf besteht, wie andere Nomen auch desubstantivieren:
- Laser - weglasern (»Lisa hat sich ein Tattoo weglasern lassen.«)
- NATO - natoisieren (»Staat X hat Angst davor, dass seine Nachbarn weiter natoisiert werden.«)
(Wobei es sicherlich unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, ob die Schreibweise »natoisieren« der Schreibweise »NATOisieren« vorzuziehen ist.)
Bei der letzten Gruppe ist es auch einfach, man schreibt das Wort einfach aus und desubstantiviert es dann:
- Dr. - herumdoktern (»Warum lässt du diesen Stümper daran herumdoktern?«)
Schwierig ist aber die zweite Gruppe. Hier gibt es eigentlich keinen vernünftigen Weg.
Im Fall von SMS hat sich das Verb simsen etabliert, aber zumindest in Österreich hört man auch oft essemessen, wofür es aber keine allgemein etablierte Schreibweise gibt (gesehen habe ich »SMSen«, »SMSn« und »smsen«). Das lässt sich aber nicht ohne weiters auf andere Abkürzungen übertragen.
Im Fall von GPS (das ja wie »tschie-pi-ess« und nicht wie »ge-pe-ess« ausgesprochen wird) wird man ein Verb vermutlich als »tschiepiessen« aussprechen, aber wohl kaum so schreiben.