In
Wie viel kostet denn der Tisch?
ist das denn nur ein, für die Wahrheitsbedingungen der Aussage, überflüssiges Füllwort, ein Modalpartikel und dient dazu, eine Stimmung auszudrücken.
Durch den vorherigen Satz gewinne ich den Eindruck, dies sei der Beginn der Konversation. Besser fügt sich das denn bei einer Betrachtung von Alternativen ein:
Was kostet der Glastisch?
2000 €.
Was kostet denn ein Holztisch?
Es ist wohl auch im ersten Beispiel die Absicht, auszudrücken, dass die Frage nur eine von mehreren Alternativen ist. Will man beispielsweise einen Espresso zahlen, den man eben getrunken hat, fragt man:
Was kostet der Espresso?
Ein denn ist hier aber auch nicht ausgeschlossen. Das würde wiederum passen, wenn man normalerweise immer Cappuccino trinkt, von dem man den Preis schon kennt.
Das aber in
Das ist aber sehr teuer!
drückt einen Tadel aus. Ohne das aber würde man etwa den Stolz ausdrücken, ein sehr teures Gemälde zu besitzen.