3

Can't grasp the meaning of Finden Sie and denn in the following conversation.

Brauchen Sie Hilfe?
Ja, bitte. Wie viel kostet denn der Tisch?
Der Tisch kostet 1478 Euro.
Das ist aber sehr teuer!
Finden Sie?
Ja. Das ist zu teuer!

Also, if I'm not mistaken, the last sentence translates to But, this is really expensive why aber is used before sehr teuer? I mean is it wrong to say:

Aber, das ist sehr teuer!

1

2 Answers 2

7

The words »denn« and »aber« in

Wie viel kostet denn der Tisch?
Das ist aber sehr teuer!

are modal particles (Modalpartikel), and there are a lot of questions here on German.SE dealing with this part of speech that is rare in most other languages (among them English). German is a language, where modal particles are used very often, mainly in spoken language.


Finden Sie?

is just a phrase that means

Do you really think?

The verb finden does not only mean to find. It also can mean to have an opinion about something.

Ich finde dich nett. = I like you.
Ich finde ihn doof. = I think he is stupid.
Ich finde das gar nicht gut. = I disagree.

(The word »gar« in the last sentence is another example for a modal particle.)

3
  • 2
    A good answer, except for the translation of “Finden Sie?”. The German phrase has an element of disbelieve/disagreement that is lost in the “What do you think?” translation. More accurate would be something like “Do you really think so?”
    – besc
    Nov 25, 2018 at 9:12
  • 1
    "Finden Sie?" is almost exactly the same as "You think so?"
    – TonyK
    Nov 25, 2018 at 21:35
  • "The verb finden does not only mean to find. It also can mean to have an opinion about something." - well, to find can have that meaning in English, too, although it may not be as frequently used as in German. Nov 28, 2018 at 11:21
-3

In

Wie viel kostet denn der Tisch?

ist das denn nur ein, für die Wahrheitsbedingungen der Aussage, überflüssiges Füllwort, ein Modalpartikel und dient dazu, eine Stimmung auszudrücken.

Durch den vorherigen Satz gewinne ich den Eindruck, dies sei der Beginn der Konversation. Besser fügt sich das denn bei einer Betrachtung von Alternativen ein:

Was kostet der Glastisch?
2000 €.
Was kostet denn ein Holztisch? 

Es ist wohl auch im ersten Beispiel die Absicht, auszudrücken, dass die Frage nur eine von mehreren Alternativen ist. Will man beispielsweise einen Espresso zahlen, den man eben getrunken hat, fragt man:

Was kostet der Espresso?

Ein denn ist hier aber auch nicht ausgeschlossen. Das würde wiederum passen, wenn man normalerweise immer Cappuccino trinkt, von dem man den Preis schon kennt.

Das aber in

Das ist aber sehr teuer!

drückt einen Tadel aus. Ohne das aber würde man etwa den Stolz ausdrücken, ein sehr teures Gemälde zu besitzen.

4
  • 3
    Die angesprochene Wortart heißt nicht »überflüssiges Füllwort« sondern »Modalpartikel« und war schon mehrfach Gegenstand von Fragen: german.stackexchange.com/search?q=Modalpartikel Und Modalpartikel sind auch keineswegs überflüssig, sonder erfüllen eine wichtige semantische Funktion. Und sie sind für Deutschlernen schwierig zu verstehen, weil sie in anderen Sprachen (wie z.B. in English) so gut wie gar nicht vorkommen. Nov 25, 2018 at 8:15
  • 3
    Die Tatsache, dass (Modal)partikel in der Amtssprache so gut wie gar nicht vorkommen, wirft ein geeignetes Bild darauf, wofür sie geeignet sind: Sie bringen Farbe in die Sprache.
    – tofro
    Nov 25, 2018 at 9:54
  • Danke, @HubertSchölnast, habe den Fachbegriff aufgenommen und die Aussage zur Überflüssigkeit eingeschränkt. Nov 26, 2018 at 0:37
  • Danke, @tofro, auch den Aspekt der Farbe habe ich versucht noch mal ausdrücklich zu benennen. Nov 26, 2018 at 0:39

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.