Starke Verben haben in der 1. Person Singular Präteritum Indikativ keine Endung -e:
ich ging, sah, kam, nahm, fand, half, blieb, ...
Die Ausnahme ist werden:
ich wurde (veraltet: ward)
Nun höre ich gelegentlich von Muttersprachlern ich fande anstelle des standardsprachlichen ich fand.
Mich interessiert, woher diese Form stammt. Gibt es Dialekte, in denen sie üblich ist?
Gebrauchen Sprecher, die ich fande sagen, die Endung -e auch bei anderen Verben? Also ich sahe, kame, nahme, ...
Was ist die Geschichte dieser Form?
Da man nach gesprochenen Belegen nicht googeln kann, müssen schriftliche genügen. In Wikipedia-Diskussionsseiten findet man viele Treffer (Korpussuche):
Hi - ich habe At the Drive-In erst einmal als Progressive-Rock -Band eingestuft, da ich fande, dass der Musikstil der Band kein Punk ist.
Hey Rudolfox Ich hab die erste Version der Interpretation geschrieben und fande deine Ergänzungen durchaus wertvoll und nachvollziehbar.
Dank @Marzipanherz konnte immerhin schon ein Name für das Phänomen gefunden werden: e-Epithese.
Tonbelege. 1. Aufwachen #357. 2. Der Tag vom 11.5.2020.