Adverb
Das ist eine Wortart, also eine Eigenschaft, die ein Wort unabhängig vom grammatischen Gebrauch hat, also z.B. auch wenn es in einem Wörterbuch aufgelistet ist.
Adverbien haben Ähnlichkeiten mit Adjektiven, unterscheiden sich von ihnen aber dadurch, dass sie nicht als Attribut eines Substantivs verwendet werden können. Adverbien können auch nicht gebeugt oder gesteigert werden.
Die Wörter aus der Frage und auch als Martins Antwort sind allesamt keine Adverbien, sondern Adjektive:
Attribut eines Substantivs, und zugleich Beispiele für Beugungen:
umständlich - ein umständliches Manöver
tapfer - ein tapferer Held
klug - ein kluges Kind
leicht - eine leichte Beute
hässlich - ein hässliches Entlein
schnell - ein schnelles Auto
Steigerung (hier nur zwei Beispiele; alle oben genannten Adjektive können gesteigert werden):
umständlich, umständlicher, am umständlichsten
tapfer, tapferer, am tapfersten
Anmerkung: Es gibt auch viele Adjektive, die man nicht steigern kann, z.B. »gleich«, »dreieckig« oder »leer«
Selbstverständlich können Adjektive in einem Satz nicht nur als Attribute verwendet werden, sondern auch als Adverbiale, das wurde sowohl in der Frage als auch in Martins Antwort auch ausgiebig gezeigt. Aber ein Adverbial ist etwas anderes als ein Adverb.
- Adverb
Eine Wortart. Die Wortart kann man in einem guten Wörterbuch für jedes einzelne Wort nachschlagen.
- Adverbial
Eine grammatische Funktion, die sich aus dem konkreten Gebrauch in einem Satz ergibt. Ob ein Wort als Adverbial verwendet wird, kann man nicht in einem Wörterbuch nachschlagen. Dazu muss man den Satz, in den das Wort vorkommt, analysieren.
Adverbien sind hingegen diese Wörter:
- heute, morgen, morgens, abends, dort, hinten, gern, ...
Diese Wörter können nicht gebeugt und nicht gesteigert werden, und sie können nicht als Attribute von Substantiven verwendet werden.
Anmerkung: Es gibt unter den Adverbien fünf Ausnahmen, die doch gesteigert werden können, z.B. »gern - lieber - am liebsten« oder »bald - eher - am ehesten«
Satzadjektiv
Das ist ein sehr unglücklich gewählter Begriff, der eigentlich zwei grammatische Verwendungsformen von Adjektiven unter einem Namen zusammenfasst. Jedenfalls ist »Satzadjektiv« keine Wortart (man kann nicht im Wörterbuch nachschauen, ob ein Wort ein Satzadjektiv ist), sondern, wie gerade erwähnt, eine grammatische Funktion (man muss einen Satz analysieren).
Adjektive kann man auf drei verschiedene Arten verwenden, zwei davon habe ich oben schon erwähnt:
Attribut
Wenn ein Adjektiv als Attribut verwendet wird, steht es in gebeugter Form gemeinsam mit einem Substantiv in einer Nominalgruppe und beschreibt eine Eigenschaft der Sache, die von diesem Substantiv benannt wird.
Das rote Auto steht in der Garage.
Der Kapitän vollführte ein umständliches Manöver.
Der König sah den tapferen Helden.
Prädikativ
In dieser Verwendung ist das Adjektiv ein Teil des Prädikats, wobei das Verb eine Kolupa ist. (Kopula sind z.B. sein, werden, bleiben, ...)
Das Adjektiv beschreibt auch hier eine Eigenschaft eines Substantivs, aber nicht als Teil der Nominalgruppe in der das Substantiv steht, sondern als Teil des Prädikats.
Ihre Wangen wurden rot.
Das Manöver erschien allen Beobachtern umständlich.
Der Held blieb tapfer.
Adverbial
Auf diese Art können nicht nur Adjektive verwendet werden, sondern auch Adverbien. Beide Wortarten beschreiben in dieser Verwendungsart eine Eigenschaft des Verbs, also keine Eigenschaft eines Substantivs:
Satzadjektiv
Die beiden Adjektiv-Verwendungsformen Prädikativ und Adverbial werden manchmal zum Begriff Satzadjektiv zusammengefasst. Sie haben gemeinsam, dass das Adjektiv ungebeugt bleibt und nicht als Teil einer Nominalgruppe auftritt.
Der Begriff hat nicht nur den Nachteil, dass er zwei verschiedene Verwendungsarten zusammenfasst. Er schließt dabei aus einer der beiden Verwendungsarten auch einen Teil aus, nämlich die adverbial verwendeten Adverbien.
- »Anna ist schön«.
Wortart: Adjektiv
Grammatische Funktion: Prädikativ, Satzadjektiv
- »Das Auto fährt schnell«.
Wortart: Adjektiv
Grammatische Funktion: Adverbial, Satzadjektiv
- »Otto kommt morgen«.
Wortart: Adverb
Grammatische Funktion: Adverbial, aber kein Satzadjektiv