Der Satz
Das vorliegende Schaubild mit dem Titel "Globalisierung bedeutet" informiert darüber, wie viel Prozent der Jugendlichen in Deutschland zur Aussage bringen, was die Globalisierung verursacht.
ist rein grammatisch gesehen durchaus richtig. Aber stilistisch ist er unschön.
1) Kanzleistil
Generell sind Nominalwendungen wie
- zur Anwendungen bringen --> anwenden
- in Verkehr bringen --> verbreiten
- zur Durchführung bringen --> durchführen
- in Erwägung ziehen --> erwägen
- zum Verkauf bringen --> verkaufen
- zur Aussage bringen --> aussagen, sagen, angeben, erklären
typische Erscheinungen des deutschen Kanzleistils (Bürokratensprache, Beamtensprache). Man sollte sie in so gut wie allen Textgattungen vermeiden. Sie können praktisch immer durch reine Verben ersetzt werden (wie oben ja schon zu sehen ist).
2) Ausdruck passt nicht ins thematische Umfeld
Darüberhinaus ist "zur Aussage bringen" hier auch noch in einem unpassenden Kontext verwendet. "Zur Aussage bringen" würde allenfalls noch in einem Polizeiprotokoll auftauchen, nämlich wenn jemand eine förmliche, protokollierte Aussage bei der Polizei gemacht hat. Aber auch in einem Polizeibericht ist der Ausdruck "zur Aussage bringen" nicht gut und könnte ohne Weiteres durch kürzere, weniger umständliche Formulierungen ersetzt werden.
Bessere Lösungen
Eine typische, akzeptable Formulierung in einem Zeitungsartikel oder sonstigen sachlichen Bericht wäre etwa
Das vorliegende Schaubild mit dem Titel "Globalisierung bedeutet..." informiert darüber, was Jugendliche in Deutschland als Auswirkungen der Globalisierung ansehen.
Oder etwas eleganter (indem überflüssige Teile weggelassen werden):
Das Schaubild "Globalisierung bedeutet..." zeigt, was Jugendliche in Deutschland als Auswirkungen der Globalisierung ansehen.
Jedoch: Wir können nicht wirklich sagen, was die Jugendlichen meinen oder glauben. Wir können nur berichten, was sie uns mitgeteilt haben. Darum ist es gute Praxis, solche statistischen Auskünfte auch entsprechend vorsichtig zu formulieren. Eine logisch saubere Formulierung, die auch in einem wissenschaftlichen Text haltbar ist, wäre daher:
Das Schaubild mit dem Titel "Globalisierung bedeutet..." zeigt, was Jugendliche in Deutschland als Auswirkungen von Globalisierung angeben.
Andere Varianten:
Das Schaubild mit dem Titel "Globalisierung bedeutet..." zeigt, welche Auswirkungen auf ihr eigenes Leben Jugendliche in Deutschland der Globalisierung zuschreiben.
Das Schaubild zeigt, was Globalsierung nach Aussage von Jugendlichen in Deutschland für wahrnehmbare Folgen hat.
Merke wohl: Wenn das alles Dir hochkompliziert erscheint: Es ist kompliziert. Du hast es hier mit einem ziemlich verwickelten Sachverhalt zu tun. Dein Anfangssatz war dafür gar nicht so schlecht.