Woher kommt der Ausdruck Knast haben?
Ich denke, der Ausbreitungsraum und die Bedeutung sind relativ unumstritten: In den neuen Bundesländern wird der Ausdruck umgangssprachlich synonym zu Hunger haben gebraucht.
Ich hab so'n Knast! Was gibs zum Mittag?
Allerdings habe ich keine wirklich gute Erklärung oder Belege zur Wortherkunft gefunden. Im Netz steht oft, dass es was mit Gefängnis zu tun hätte. Das kommt mir doch etwas weit hergeholt vor.
Meine beste Idee wäre eine Umschreibung des Magengrummelns: knas dann für Knacken. (wie heute noch im Dänischen zu finden)
EDIT Warum die Herleitung von Gefängnis mir unwahrscheinlich erscheint:
Zum einen finde ich es fraglich, dass eine Gefängnisreferenz sich im allgemeinen Sprachgebrauch derart verbreitet hat. Es fehlt doch der Bezug zum alltäglichen Leben, damit auch jeder etwas mit dem Ausspruch anfangen kann. Ein Gegenbeweis wäre m.e. der Beleg, dass das Aufkommen des Ausspruchs mit einer Zeit von staatlicher Repression/Massenverhaftungen korreliert. (Der einzig vergleichbare Gefängnisausdruck, der mir einfällt, ist das Seife aufheben und das hat sich als Referenz in jüngster Zeit m.E. nur durch moderne Medien (Serien) so verbreitet.)
Auch drückt das Verb haben, ja Besitz aus. Sicher kann dieser Ausspruch dann durch Weglassen verkürzt worden sein, doch zum einen fällt mir da kein vergleichbares Beispiel mit haben ein und zum zweiten müssten sich dann ja Ursprungs- oder Übergangsformen finden lassen. z.B. ich habs wie im Knast
Subjektiv (als jemand der den Ausdruck verwendet) macht es auch vom Sprachgefühl keinen Sinn. Ich benutze Knast haben für meinen aktuellen Zustand. Während eine Bedeutung à la ich habe es wie im Gefängnis ja doch eher langfristig ist.