Keine Antwort zu der Frage, aber ich finde es dennoch interessant und möchte es hier hinzufügen.
Das Wort gegebenenfalls hat seit dem späten 18. Jahrhunderten einen stetigen Zuwachs in der Verwendung. Die Abkürzung ggf kommt erst seit 1940 vor, was aber - denke ich - nicht zu dem zeitgleichen "Einbruch" von gegebenenfalls geführt hat. Höchstens tangential.
Die Abkürzung ggfs kommt erst wesentlich später auf, zur selben Zeit aber führt sich ein neues Wort in den deutschen Sprachschatz ein (was in der Umgangssprache jedoch wesentlich häufiger vorkommt, als es das ngram darstellt): gegebenfalls
Sowohl ggfs als auch gegebenfalls (was auch nach 20 Jahren Verwendung noch nicht den Weg in den regulären Wortschatz gefunden hat) sind aber nahezu vernachlässigbar, im Falle des Letzteren ja sogar falsch.
Die Abkürzung ggf ist aber insbesondere in den 90ern an die relative Häufigkeit von gegebenenfalls herangekommen und ist daher - imho - die zu bevorzugene Abkürzung.

l
ein, immerhin sind es zwei: ggbfls. :)