0

Heute existieren bereits Hunderte solcher komplementärer Währungssysteme, ohne dass sie bisher Eingang in den wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream und die Politik gefunden haben. Wir glauben, dass unsere Gesellschaft an einem ähnlichen Wendepunkt steht wie in den 70er- und frühen 80er-Jahren, als die Öko-Bewegung Fahrt aufnahm und mit der Partei ihr politisches Sprachrohr fand. Zu Beginn wurde das grüne Gedankengut und Wertesystem als von Müslifressern ersponnen belächelt und abgetan. Heute scheint es uns vollkommen normal, dass sogar konservative Parteien über Windparks in der Nordsee, Schadstoffbelastung in Gemüse und die Effizienz von Solarmodulen diskutieren: Die Öko-Bewegung ist Mainstream geworden.

Was bedeutet der markierte Satz, inbesondere das Wort Müslifresser?

9
  • 1
    As asked before: we need better titles to your questions. Otherwise they will not help anybody later. Please also take care to restrict your question to one topic only. In this case we can only guess what may have been unclear to your.
    – Takkat
    Jan 15, 2019 at 9:06
  • I added a more suitable title. As Mueslifresser und ersponnen seem to be the problematic words, I adressed that in the body, too.
    – some_user
    Jan 15, 2019 at 9:21
  • 1
    @SomeWindowsUser: actually in this repeated case I was adressing the OP who should have done that. I feel it is not OK that they keep relying on us to put effort in their questions. By doing so they impose work on other people. In any case it is them who ask for our help.
    – Takkat
    Jan 15, 2019 at 9:30
  • 1
    @DavidVogt: dewegen muss der/die OP hier Klarheit schaffen, denn sie haben die Müesliantwort als richtig akzeptiert und als ist nicht fett gedruckt... Es hatte schon Gründe, weshalb die Frage in ihrer Urform als unklar geschlossen werden musste. Für zukünftige Besucher ist das Textfragment sowieso uninteressant, Müslifresser wird vielleicht noch einmal gesucht.
    – Takkat
    Jan 15, 2019 at 12:58
  • 1
    @user26646, woher stammt der Text? Quelle bitte ergänzen!
    – Iris
    Jan 15, 2019 at 13:37

3 Answers 3

4

alles klar ausser Müslifresser

Muesli; Swiss German: Müesli, non-Swiss Standard German: Müsli is a breakfast dish based on raw rolled oats and other ingredients like grains, fresh or dried fruits, seeds and nuts, that may be mixed with milk, soy milk, almond milk, other plant milks, yogurt, or fruit juice. Wikipedia

Müsli sind nicht etwa Mäuschen, was der eine oder andere meinen könnte, sondern Müesli (Birchermüesli). Müeslifresser ist ein Schimpfwort und ein Pejorativ für die Grünen (Ökologische Partei in Deutschen Landen, Germany, Austria, Switzerland) als Inbegriff von Vegetarischem und naturnahem Lebensstil. (Ernährung, Konsum)

Google-Suche nach Birchermüesli

1
  • 1
    Müesli and ausser are correct spellings in Swiss German, right?
    – Iris
    Jan 15, 2019 at 11:16
4

Müslifresser

Müslifresser ist wie von Albrecht Hügli beschrieben eine abwertende Bezeichnung für "grün" eingestellte Menschen. Obwohl das Wort Müslifresser jüngeren Datums zu sein scheint (frühester Treffer bei Google Books von 1982), fühle ich mich dabei immer an die sogenannte Lebensreform-Bewegung erinnert.

Erspinnen

Ersponnen ist das Partizip II von erspinnen. Spinnen bezeichnet die Herstellung von Fäden; erspinnen bedeutet in etwa etwas durch Spinnen hervorbringen. Es gibt einige Verben mit dem Präfix er-, bei denen das Akkusativobjekt als Hervorgebrachtes angesehen werden kann: einen Vorschlag erarbeiten, eine Tabelle erstellen, Neuland erschließen. Eine ersponnene Geschichte ist ein Kunstprodukt und man unterstellt (wie bei einer erfundenen Geschichte), daß sie falsch ist.

Als-Phrase

Die als-Phrase ist interessant. Man betrachte:

Die Katze sah ihn an und miaute.
Wir sehen den Vorschlag als guten Kompromiss an.
"Wir denken, daß der Vorschlag ein guter Kompromiss ist."

Im ersten Fall ist ihn sowohl syntaktisch als auch semantisch Objekt von ansehen. Aber im zweiten Fall ist Vorschlag nicht semantisches Objekt zu ansehen; vielmehr besteht eine Beziehung zwischen Vorschlag und Kompromiss, als ob sie durch sein verbunden wären.

Bei belächeln bleibt das Akkusativobjekt zwar semantisches Objekt, aber es kommt eine zum obigen Beispiel parallele Prädikation hinzu:

Man belächelte seinen Vorschlag.
"Man lächelte über seinen Vorschlag."
Man belächelte seinen Vorschlag als weltfremd.
"Man belächelte seinen Vorschlag und fand, daß er weltfremd sei."

Eine Paraphrase des Ausgangssatzes (unter Streichung von abgetan) wäre dann:

Zu Beginn wurde über das grüne Gedankengut und Wertesystem gelächelt und man fand, daß es von Müslifressern erfunden sei.

1
  • up vote for your example: ersponnene geschichte! Jan 16, 2019 at 10:24
2

Zu Beginn wurde das grüne Gedankengut und Wertesystem als von Müslifressern ersponnen belächelt und abgetan.

Das ist ein Vergleich um das als herum.

Zu Beginn wurde es belächelt und abgetan.

Zu Beginn wurde das grüne Gedankengut und Wertesystem belächelt und abgetan.

Zu Beginn wurde es als von Müslifressern ersponnen belächelt und abgetan.

Alles klar damit? Dann bleibt nur noch das Wort Müslifresser. Jemand, der Müsli frisst. Und vielleicht noch das Wort ersponnen, was eine humorvolle Neubildung aus ersinnen (to conceive) und spinnen (to be bonkers) ist.

6
  • nein, Müslifreser hat hier ein Euphemismus oder eine Metonymie, der Autor meint nicht das Wort buchstäblich
    – user26646
    Jan 14, 2019 at 23:55
  • 1
    Das ersponnen scheint mir hier näher an der ursprünglichen Bedeutung von spinnen zu sein.
    – Carsten S
    Jan 14, 2019 at 23:59
  • Vote up für erspinnen spinnen ersinnen. Jan 15, 2019 at 0:12
  • user26646: Doch, der Autor meint das schon wörtlich. Fressen tun nur Tiere oder unersättliche Menschen, und ein Müslifresser ist demnach nicht etwa ein Schweizer (der isst sein Müesli selbstverständlich), sondern jemand, der "virtue signalling" betreibt, indem er in seinem "Gesundheitsbewusstsein" unersättlich ist. Was natürlich weder gesund noch gottgefällig ist.
    – Janka
    Jan 15, 2019 at 2:55
  • 2
    "erspinnen" [2] übertragen: sich etwas ausdenken (herumspinnen) ist doch keine Wortneuschöpfung, oder? de.wiktionary.org/wiki/erspinnen
    – Iris
    Jan 15, 2019 at 11:19

Your Answer

By clicking “Post Your Answer”, you agree to our terms of service and acknowledge that you have read and understand our privacy policy and code of conduct.

Not the answer you're looking for? Browse other questions tagged or ask your own question.