Zur Einleitung ein kurzer Dialog.
1a) Warum sagst du nichts? - Weil ich die Antwort nicht weiß.
1b) Warum sagst du nichts? - * Weil ich weiß die Antwort nicht.
Der Nebensatz in 1b) ist ungrammatisch, aber darum geht es hier nicht.
Das Gleiche in leicht abgeänderter Form:
2a) Ich sage nichts, weil ich die Antwort nicht weiß.
2b) Ich sage nichts, * weil ich weiß die Antwort nicht.
Auch der Nebensatz in 2b) ist ungrammatisch.
Fragt man, wie es zu den Fehlern in 1b) und 2b) kommt, lautet die Antwort in aller Regel: Zum einen liegt offensichtlich eine syntaktische Kontamination vor, zum anderen weiß man, dass parataktische Konstruktionen einfacher zu verarbeiten sind als hypotaktische. So weit, so gut.
Haupt- und Nebensatz aus 2a) und 2b) nun in umgekehrter Reihenfolge:
3a) Weil ich die Antwort nicht weiß, sage ich nichts.
3b) * Weil ich weiß die Antwort nicht, sage ich nichts.
Der Nebensatz in 3b) ist im selben Maße ungrammatisch wie die in 1b) und 2b). Während Analogbildungen zu 1b) und 2b) vermutlich schon milliardenfach vorgekommen sind und tagtäglich erneut vorkommen, kommt 3b) nicht vor. Nie. Wie ließe sich das erklären?
N.B.: Es ist vorstellbar, dass die konkrete Frage zu einem eng eingegrenzten Phänomen einigen zu hoch ist - sie ist deswegen jedoch nicht "too broad". To whom it may concern.
... schon milliardenfach vorgekommen sind
: kein Mensch spricht so, niemals. Es sei denn, er möchte Max und Moritz von Wilhelm Busch imitieren, aber selbst da stimmt das Versmaß nicht - weder bei 1b, 2b noch 3b. Tut mir leid, ich sehe überhaupt keinen Unterschied, zwischen diesen 3 falschen Varianten.