Es gibt ja verschiedene Konjunktionen (temporale, konzessive, konditionale usw.). Hat die deutsche Konjunktion dass, die einen Ergänzungssatz einleitet, einen "Namen"?
1 Answer
Bezeichnungen wie temporal, konzessiv, konditional bezeichnen nie ein Wort oder eine Wortart, sondern dienen dazu, Konnektoren nach ihrer Bedeutung einzuteilen. Konnektor ist ein Begriff quer zu den Wortarten: Es geht um Wörter, die Sätze in eine bestimmte semantische Beziehung zueinander setzen.*
Sie ißt kein Fleisch. Sie ist nämlich Vegetarierin.
Sie ißt kein Fleisch, weil sie Vegetarierin ist.
Sie ißt kein Fleisch, denn sie ist Vegetarierin.
Hier liegen drei unterschiedliche Wortarten vor: ein Adverb, ein Subjunktor und der Einzelgänger denn. Aber in allen drei Fällen wird eine Verbindung zwischen zwei Sätzen hergestellt, so daß der zweite Satz die Begründung für den ersten darstellt. Es handelt sich also um kausale Konnektoren.
Wenn der Subjunktor daß einen Subjekt- oder Objektsatz einleitet, trägt er nichts zur Bedeutung bei und kann deshalb nicht auf diese Weise klassifiziert werden. Zur Bezeichnung bleibt nur die Wortart: Subjunktor oder subordinierende Konjunktion.
Es gibt aber auch Fälle, in denen daß ein Konnektor ist, also einen Beitrag zur Bedeutung leistet, nämlich wenn es Adverbialsätze wie die folgenden einleitet:
Er log, daß sich die Balken bogen. (konsekutiv)
Ich bring dir mal ein Kissen, daß du bequemer liegst. (final)
* Vielleicht kann man den Begriff Konnektor mit einem wie temporaler Ausdruck vergleichen. Diese teilen sich die Bedeutung, gehören aber verschiedenen Kategorien an: gestern, montags (Adverbien), täglich, diesjährig (Adjektive), jeden Monat (adverbialer Akkusativ), am Montag, im Winter (Präpositionalphrasen).
-
1
-
Bei uns hiess das in der 3. Klasse "dass-Satz" und somit wussten alle, dass man das mit 2 s schreibt (das Doppel-s finde ich auf meiner Tastatur nicht). Offenbar haben nicht nur Schulkinder heute mit der Grammatik Terminologie ihre liebe Mühe, so dass man das dass, das das und das das kaum noch richtig geschrieben findet (gemeint ist Konjunktion, relative Pronomen und Artikel) Jan 30, 2019 at 17:02