"Unsicherheiten für die Suche nach etwas"
eher nicht...
aber:
"Unsicherheiten in der Suche nach etwas"
oder
"Unsicherheiten bei der Suche nach etwas"
Beide Formulierungen können richtig sein. Es kommt auf die Lesart an:
Um Neutrinos nachzuweisen, sind riesige Detektoren vonnöten. Der bisher größte und leistungsfähigste Detektor für diese Teilchen ist IceCube am Südpol. Die mit diesem Observatorium aufgespürten Neutrinos stammen aus den Tiefen des Alls, aus der Sonne und aus der Erdatmosphäre. Hier entstehen sie in Teilchenschauern, ausgelöst durch kosmische Strahlung.
Mit den bisher ausgewerteten Daten fällt der Blick ins Erdinnere allerdings noch etwas unscharf aus – es bräuchte deutlich mehr energiereiche Neutrinos, um die Unsicherheit der Ergebnisse zu verringern.
https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/news/2018/mit-neutrinos-die-erde-durchleuchten/
Die Forscher wissen nämlich noch gar nicht, inwieweit ihre Messmethoden valide und reliabel sind. Und ob sich Neutrinos tatsächlich so verhalten wie sie vermuten.
Im Juni 2013 veröffentlichte die IceCube-Kollaboration die ersten Ergebnisse, die auf einen nicht terrestrischen Fluss von Neutrinos hindeuteten. Es waren zwei Neutrinoereignisse gefunden worden, zu wenig, um eine statistisch signifikante Aussage zu treffen.[3] Im November 2013 veröffentlichte die Kollaboration in der Fachzeitschrift Science die Nachfolgemessung, die als Nachweis von nicht-terrestrischen Neutrinos gilt
Sie haben also ein Problem mit dem Messgerät (Neutrinos) mit Hilfe dessen sie Aussagen über den inneren Aufbau der Erde wollen.
Neutrinoteleskope wie IceCube können auch Supernovae entdecken oder zur Detektion der Dunklen Materie beitragen. Auch gerichtete Strahlungsausbrüche (sog. Gamma Ray Bursts), die z. B. von schwarzen Löchern im Zentrum einer Spiralgalaxie ausgehen können, spielen eine Rolle.
https://de.wikipedia.org/wiki/IceCube#Finanzierung_und_KooperationenDarum müsste es heissen:
Daher müsste es eigentlich heissen:
"Unsicherheiten bei der Suche nach Neutrinos"